piwik no script img

■ StandbildLeichte Schorle

„TV – Die Undercover-Religion“, So., 0.20 Uhr, RTL

Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Jo Reichertz saß an seinem Schreibtisch und plauderte für die Kanal-4-Dokumentation über Gott und die (TV-)Welt. Wie die Kirche auf das Medium Fernsehen zugehe („der eine Strang“), war allerdings auch von Reichertz schnell referiert: „Wort zum Sonntag“, „Urbi et Orbi“, und noch in diesem Jahr habe „unser Papst Johannes Paul der 26.“ [sic] das Fernsehen als Gabe Gottes an die Menschheit gepriesen. Interessanter sei jedoch („der andere Strang“), daß das Fernsehen selbst Religiöses produziere: statt Glockengeläut „Tagesschau“-Fanfare, statt Beichtstuhl Talkshow, Soap- operas als täglich Brot, „Laß dich überraschen“-Shows als wundertätige Pilgerstätten – und Fernsehen als Kompensation für den „Verlust der Religion“.

Immer noch besser als Inquisition und Kein-Sex-vor- der-Ehe, mochte man da denken. Doch Reichertz sah in allem, was sich auf dem Bildschirm tatsächlich an Religionsersatz finden läßt, bloß Ersatzreligion, abgekupfert aus unserer abendländisch- christlichen Kulturgeschichte. Daß sich aber die Kirche jahrhundertelang auch nur dieselben Grundbedürfnisse und Tricks für ihre Zwecke (man könnte auch „Quote“ sagen) nutzbar machte wie die Talkshow; daß sich die Menschheit nur deshalb Gott und Gottesdienst ausgedacht haben könnte, weil das Fernsehen noch nicht erfunden war – dieser Gedanke blieb ausgespart. Gespart hatte die Autorin Inge Zeppenfeld indes auch an ganz anderer Stelle: Zur Illustration von Reichertz Analogismenreigen hatte sie manch veraltetes Doku-Material aus dem Kanal-4-Archiv recycelt und damit ihr Wort zum Sonntag gestreckt wie andere andernorts Wein mit Wasser. csch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen