: Irische Abrechnung
■ Die Ermordung Billy Wrights wird den Friedensprozeß nicht stoppen
Die Erschießung von Billy Wright, der nicht umsonst „King Rat“ hieß, war vor allem von persönlichem Haß geleitet. Gründe dafür gab es genug. Wright wählte seine Opfer vor allem nach einem Kriterium aus: der Religionszugehörigkeit. Politiker und Paramilitärs können sich gegen Anschläge schützen, eine katholische Krankenschwester kann dies nicht. Deshalb knallten in den katholischen Vierteln Nordirlands die Sektkorken, als Wrights Tod vermeldet wurde. Auch auf protestantischer Seite wird man bald zur Tagesordnung übergehen, auch wenn die Loyalist Volunteer Force (LVF), deren Anführer Wright gewesen ist, seit geraumer Zeit das Ende des nordirischen Friedensprozesses prophezeit.
Nicht nur die radikalen Katholiken der INLA und die IRA trachteten ihm nach dem Leben, sondern auch seine ehemaligen Kampfgenossen in der Ulster Volunteer Force, die ihn zum Tode verurteilt hatte. Natürlich hatte Wright auch Anhänger, die seinen Tod nun zum Anlaß nehmen werden, auf die Beendigung der Waffenruhe zu drängen. Auch wird es weitere Racheaktionen geben. Doch die Tränen, die nach LVF-Angaben am Wochenende auf den Straßen Portadowns vergossen wurden, werden schnell trocknen. Es sind keineswegs 70 Prozent der Protestanten, die an Wright glaubten, wie die LVF behauptete. Auf beiden Seiten sind es Minderheiten, die die Waffen wieder auspacken wollen.
Die INLA, die keine Waffenruhe eingegangen ist, sieht Wrights Ermordung als gelungenen Coup, hatte die IRA dasselbe doch mindestens sechsmal vergeblich versucht. Aber die Bedeutung der INLA und ihres politischen Flügels wird durch die Ermordung Wrights nicht größer. Daß sie zu spektakulären Einzelaktionen fähig ist, war bekannt, daß sie nach mörderischen internen Auseinandersetzungen und Spaltungen als ernstzunehmende politische Kraft seit Jahren ausgespielt hat, ebenfalls.
Dem Frieden droht von anderer Seite Gefahr. Während die paramilitärischen Organisationen der Loyalisten ungewohnt konstruktive Töne anschlagen, sabotieren die angeblich gemäßigten Unionisten die Friedensgespräche. In den beiden großen unionistischen Parteien, mit deren Führern er im vorigen Jahr noch gemeinsam aufgetreten ist, hatte Wright seine wahren Verbündeten. Er hatte die Drecksarbeit für sie erledigt. Ralf Sotscheck
Bericht Seite 5, Portrait Seite 9
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen