piwik no script img

„Nicht nur schlechthin Rowdytum“

■ Bestürzung bei Politikern über die Schändung des jüdischen Gedenksteines in Mitte. Bezirksamt plant Wiedererrichtung

Das Bezirksamtskollegium in Mitte zeigt sich drei Tage nach der Schändung des jüdischen Gedenksteines in der Großen Hamburger Straße bestürzt über die Tat. In einem Brief an die Israelische Synagogengemeinde Adass Jisroel und den jüdischen Kulturverein versicherte Bezirksbürgermeister Joachim Zeller (CDU), „daß die plumpe Schändung des Gedenksteins für die ermordeten Mitbürger bei der Berliner Bevölkerung und insbesondere bei den Einwohnern von Mitte keinerlei Verständnis findet.“ In einer Presseerklärung hat das Bezirksamt die Tat gestern als „eine gezielte Verletzung der Würde jüdischer Menschen“ und nicht nur schlechthin als „Rowdytum“ bezeichnet.

Unbekannte hatten vergangenen Dienstag einen Gedenkstein der Jüdischen Gemeinde umgestürzt und ihn dabei stark beschädigt. Der Gedenkstein an der Großen Hamburger Straße soll an die Deportation jüdischer Bürger erinnern und befindet sich an jener Stelle, an der einst ein jüdisches Altenheim stand. Das Heim wurde ab 1942 als Sammelstelle für jüdische Bürgerinnen und Bürger vor dem Abtransport in die Konzentrationslager benutzt.

Bei dem Sturz war der aus zwei Teilen bestehende Stein auseinandergebrochen. Außerdem wurde die aufgeschraubte Bronzetafel des Steines beschädigt. Sie wird nun durch das Bezirksamt Mitte wieder restauriert. Bis zur vollständigen Wiedererrichtung des Steines werde eine provisorische Tafel zum Einsatz kommen, um auf die historische Stelle hinzuweisen, gab Zeller bekannt. Er betonte in seinem Schreiben, daß alle gefordert seien zu verhindern, „daß Gedankenlosigkeit und Dummheit zum Nährboden rechtsextremistischer Taten werden“. bud

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen