piwik no script img

Bundesrichter kloppen AKW in die Tonne

■ Mülheim-Kärlich strahlte nur zwei Winter. Nach zehn Jahren Rechtsstreit hebt das Bundesverwaltungsgericht die Genehmigung für den Koblenzer Reaktor endgültig auf. Das Erdbebenrisiko wurde nicht ausreichend geprüft

Berlin (taz) – Das Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich bleibt eine Industrieruine. Das entschied gestern der 11. Senat des Bundesverwaltungsgerichts in Berlin und wies damit ein Revisionsbegehren ab, mit dem der Essener Stromriese RWE den umstrittenen Meiler nach fast zehn Jahren Stillstand wieder ans Netz bringen wollte. Die Berliner Richter bestätigten damit in letzter Instanz eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Koblenz, das vor gut zwei Jahren die sogenannte „Erste Teilgenehmigung (neu)“ kassiert hatte. Begründung: Die Genehmigungsbehörde habe die Erdbebengefährdung des Standorts nicht ausreichend untersucht und möglicherweise unterschätzt.

Nach dem neuen Urteil steht der inzwischen auch technisch veraltete Meiler vor dem endgültigen Aus. Die Auseinandersetzung dauerte insgesamt zwanzig Jahre, zehn Jahre stritt man allein um diese Genehmigung. Einzig ein neu aufgerolltes, dann drittes Genehmigungsverfahren könnte den Reaktor theoretisch aus dem Dornröschenschlaf wecken, allerdings vorhersehbar erst nach einer neuen, langjährigen Warteschleife vor den Gerichten. Während die Atomkraftgegner, einige Einzelkläger und Anliegergemeinden, gestern bereits ihren endgültigen Sieg feierten (Greenpeace: „Mülheim-Kärlich ist mausetot“), wollten sich RWE-Vertreter nicht definitiv zur Option einer Wiederaufnahme der Genehmigungsprozedur äußern. RWE-Vorstandsmitglied Werner Hlubek kritisierte aber, daß durch das Urteil nicht nur die Zukunft des Standortes Mülheim-Kärlich, sondern auch des Wirtschaftsstandortes Deutschland zweifelhaft sei. Ein „technisch einwandfreies Projekt“ drohe aus formalen Gründen zu scheitern.

Der Berliner Klägeranwalt Reiner Geulen hält es im taz-Interview für „wahrscheinlich“, daß RWE das Genehmigungsverfahren aus taktischen Überlegungen weiterverfolgt. Nur so könne RWE die noch anhängigen Schadensersatzklagen gegen das Land Rheinland-Pfalz glaubwürdig weiterbetreiben.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD), der das Urteil eine „Königsetappe“ auf dem Weg zum Ausstieg aus der Atomenergie nannte, bot RWE die Zusammenarbeit bei den Beratungen über die zukünftige Nutzung des AKW-Geländes und der Gebäude an. Es müsse alles getan werden, um die Arbeitsplätze dort zu erhalten. Sollte sich RWE für einen Abriß entscheiden, werde das Land als Atomaufsichts- und -genehmigungsbehörde gleichfalls aktiv werden müssen. Nach wie vor vertritt Beck die Auffassung, daß RWE kein Schadenersatz aufgrund von fehlerhaften Teilgenehmigungen für Mülheim-Kärlich zustehe. gero/kpk

Tagesthema Seite 3, Kommentar Seite 12

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen