• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 22

  • RSS
    • 6. 7. 2021, 00:00 Uhr
    • das thema, S. 3
    • PDF

    Büchel: Protest an der Airbase

    Zum 10. Mal rufen Atomgeg­ne­rIn­nen zu kreativem Widerstand gegen die US-Bomben auf  Christoph Schmidt-Lunau

    • PDF

    ca. 91 Zeilen / 2704 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

    • 6. 3. 2012, 00:00 Uhr
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
    • PDF

    Länder fordern sofortige Stilllegung von Cattenom

    ATOMKRAFT Stresstest bemängelt Defizite bei Kühlung und Erdbebensicherheit. Sondergipfel geplant

    • PDF

    ca. 52 Zeilen / 1580 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 25. 5. 2011, 15:51 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Becks Regierungserklärung

    Rheinland-Pfalz will 2030 sauber sein

    Kurt Beck verspricht für Rheinland-Pfalz eine Abkehr von Kohle und Atom. Kitas und Unis sollen unter der rot-grünen Regierung gebührenfrei werden.  K.-P. Klingelschmitt

      Quelle: taz

      Ressort: Inland

      Typ: Bericht

      • 6. 5. 2011, 18:14 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Koalitionsvertrag in Rheinland-Pfalz

      Mehr Bildung, weniger Armut

      Der Koalitionsvertrag für Rheinland-Pfalz steht. Wird er umgesetzt, soll es ab 2030 nur Strom aus erneuerbaren Energien geben und Menschen in Armut gefördert werden.  K.-P. Klingelschmitt

        ca. 87 Zeilen / 2605 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Aktuelles

        Typ: Bericht

        • 28. 3. 2011, 18:37 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        CDU nach der Wahlschlappe

        Ein bisschen Ausstieg

        Machtpolitisch ist die CDU-Chefin unangefochten. Auch in der Präsidiumssitzung geht es, so ein Teilnehmer, "gesittet zu". Nun muss das Atom-Problem gelöst werden.  Stefan Reinecke

          ca. 171 Zeilen / 5104 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 21. 3. 2011, 11:56 Uhr
          • Politik
          • Deutschland

          Vor der Wahl in Rheinland-Pfalz

          Wahlkampf mit der Atomsache

          Es läuft wieder für Kurt Beck im Landtagswahlkampf. Spätestens seit der Katastrophe in Japan kämpft seine Herausforderin von der CDU auf verlorenem Posten.  Klaus-Peter Klingelschmitt

            ca. 117 Zeilen / 3499 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            Typ: Bericht

            • 31. 7. 2010, 00:00 Uhr
            • der tag * Thema des Tages, S. 02
            • PDF

            „Verlängerung der Laufzeit ist gesetzt“

            SPD Umweltministerin von Rheinland-Pfalz über Röttgen und das Energiekonzept der RegierungHANNA GERSMANN

            • PDF

            ca. 140 Zeilen / 3509 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Aktuelles

            • 21. 7. 2009, 02:00 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Forschungsprojekt geplant

            Unterirdischer Atomstrom

            Ein Windkraftunternehmer aus Trier plant ein Mini-Atomkraftwerk, das in der Erde verbuddelt werden soll. Die Anlagen sollen so sicher vor Terroranschlägen sein.  Nadine Michel

              ca. 103 Zeilen / 3079 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 29. 8. 2003, 00:00 Uhr
              • Aktuelles, S. 2
              • PDF

              Mehr Atom-Abwasser in die Mosel

              Im französischen AKW Cattenom sollen Grenzwerte erhöht werden – und das heimlich  KPK

              • PDF

              ca. 44 Zeilen / 1367 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Aktuelles

              • 23. 6. 2003, 00:00 Uhr
              • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
              • PDF

              „Rückbau ja – aber nicht mit RWE“

              Nach der behördlichen Anhörung zum Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich sind die Kritiker mehr denn je davon überzeugt, dass RWE kein sicherer Abriss zuzutrauen ist. Kommunen und Initiativen wappnen sich vorsichtshalber schon mal für neue Klagen  KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT

              • PDF

              ca. 84 Zeilen / 2655 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              • 17. 6. 2003, 00:00 Uhr
              • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
              • PDF

              Langes Ende für AKW

              In Mülheim-Kärlich beginnt die Erörterung über den Abriss des stillgelegten Atomkraftwerks. AtomgegnerInnen beklagen mangelhafte Unterlagen  KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT

              • PDF

              ca. 103 Zeilen / 3064 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              • 15. 4. 2000, 00:00 Uhr
              • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
              • PDF

              AKW auf wackeligem Grund

              Neues Gutachten beweist: Das stillgelegte Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich ist nicht erdbebensicher. Umweltschützer und Grüne hoffen nun auf das vollständige Aus und wollen die Anlage aus den Atomgesprächen heraushalten  KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT

              • PDF

              ca. 98 Zeilen / 3064 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              • 16. 1. 1998, 00:00 Uhr
              • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
              • PDF

              Dem AKW Mülheim-Kärlich droht die Abrißbirne

              ■ Bis zu einer Milliarde Mark wird die Entsorgung des Meilers kosten. Während die Mitarbeiter weinen, beklagen die Manager und Umweltministerin Merkel negative Folgen für den Standort  K.-Peter Klingelschmitt

              • PDF

              ca. 59 Zeilen / 2040 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              • 15. 1. 1998, 00:00 Uhr
              • Seite 1, S. 1
              • PDF

              Bundesrichter kloppen AKW in die Tonne

              ■ Mülheim-Kärlich strahlte nur zwei Winter. Nach zehn Jahren Rechtsstreit hebt das Bundesverwaltungsgericht die Genehmigung für den Koblenzer Reaktor endgültig auf. Das Erdbebenrisiko wurde nicht ausreichend geprüft  gero/kpk

              • PDF

              ca. 67 Zeilen / 2822 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Seite 1

              • 15. 1. 1998, 00:00 Uhr
              • Tagesthema, S. 3
              • PDF

              Eine späte Quittung für RWE

              ■ Es war von Anfang an eine katastrophale Standortwahl. Das gestrige Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bescherte dem schon vor zehn Jahren stillgelegten AKW Mülheim-Kärlich das vermutlich endgültige Aus Aus Be  Gerd Rosenkranz

              • PDF

              ca. 134 Zeilen / 4376 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Tagesthema

              • 15. 1. 1998, 00:00 Uhr
              • Tagesthema, S. 3
              • PDF

              „Der Spielraum für den Ausstieg wird größer“

              ■ Reiner Geulen, Anwalt der Stadt Neuwied im Verfahren gegen das AKW Mülheim-Kärlich, über mögliche Auswirkungen des Urteils auf künftige juristische Auseinandersetzungen um Atomanlagen  

              • PDF

              ca. 119 Zeilen / 3899 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Tagesthema

              • 15. 1. 1998, 00:00 Uhr
              • Tagesthema, S. 3
              • PDF

              Chronik des Rechtsstreits

              • PDF

              ca. 73 Zeilen / 1805 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Tagesthema

              • 15. 1. 1998, 00:00 Uhr
              • Meinung und Diskussion, S. 12
              • PDF

              ■ Das Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich darf nicht in Betrieb gehen

              Ein Sieg der Vernunft

              • PDF

              ca. 48 Zeilen / 2356 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              • 18. 1. 1997, 00:00 Uhr
              • Wirtschaft und Umwelt, S. 6
              • PDF

              "Ein Bubenstück von RWE"

              ■ Interview mit dem Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck (SPD), zum BGH-Urteil über das AKW Mülheim-Kärlich: "Das Urteil ist eine Ohrfeige für Helmut Kohl"  K.-P. Klingelschmitt

              • PDF

              ca. 96 Zeilen / 3080 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              • 17. 1. 1997, 00:00 Uhr
              • Seite 1, S. 1
              • PDF

              Pfälzer zahlen für Kohls Atomruine

              ■ Bundesgerichtshof erklärt die Genehmigung für das AKW Mülheim-Kärlich für „rechtswidrig“. Betreiber RWE bekommt jedoch keinen vollen Schadenersatz von Rheinland-Pfalz. Richter müssen noch über Summe entscheiden  Christian Rath

              • PDF

              ca. 111 Zeilen / 4344 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Seite 1

            • weitere >
            Suchformular lädt …

            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

            Nachdruckrechte

            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

            • taz
              • Themen
                • Politik
                  • Deutschland
                  • Europa
                  • Amerika
                  • Afrika
                  • Asien
                  • Nahost
                  • Netzpolitik
                • Öko
                  • Ökonomie
                  • Ökologie
                  • Arbeit
                  • Konsum
                  • Verkehr
                  • Wissenschaft
                  • Netzökonomie
                • Gesellschaft
                  • Alltag
                  • Reportage und Recherche
                  • Debatte
                  • Kolumnen
                  • Medien
                  • Bildung
                  • Gesundheit
                  • Reise
                  • Podcasts
                • Kultur
                  • Musik
                  • Film
                  • Künste
                  • Buch
                  • Netzkultur
                • Sport
                  • Kolumnen
                • Berlin
                  • Nord
                    • Hamburg
                    • Bremen
                    • Kultur
                  • Wahrheit
                    • bei Tom
                    • über die Wahrheit
                  • wochentaz
                  • taz lab 2023
                  • Abo
                  • Genossenschaft
                  • taz zahl ich
                  • Veranstaltungen
                  • Info
                  • Shop
                  • Anzeigen
                  • taz FUTURZWEI
                  • taz Talk
                  • Queer Talks
                  • taz wird neu
                  • taz in der Kritik
                  • Blogs & Hausblog
                  • LE MONDE diplomatique
                  • neu
                  • Thema
                  • Panter Stiftung
                  • Panter Preis
                  • Recherchefonds Ausland
                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                  • Christian Specht
                  • e-Kiosk
                  • Salon
                  • Kantine
                  • Archiv
                  • Hilfe
                  • Mastodon
                  • Hilfe
                  • Kontakt
                  • Impressum
                  • Redaktionsstatut
                  • Datenschutz
                  • RSS
                  • Newsletter
                  • Informant
                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln