: Unbequemes Gedenken
Die Tafel „zum Gedenken an die Opfer ausländerfeindlicher Gewalt“in der Lübecker Hafenstraße sorgte am Samstag für Empörung: „Wie kann die Stadt sowas anbringen!“echauffiert sich eine Frau gegenüber ihrem Gatten: „Niemand weiß, wer das Feuer gelegt hat.“Ihre Sorgen sind unbegründet. Nichts läge der Stadt Lübeck ferner, als erneut auf die Möglichkeit hinzuweisen, daß es Rechtsradikale gewesen sein könnten, die vor zwei Jahren die Flüchtlingsunterkunft in Brand setzten und zehn Menschen töteten. Zwar war die Gedenktafel, die Samstag morgen für wenige Stunden das Lübecker Rathaus zierte, mit „die Stadt“unterschrieben. Der persönliche Referent von Bürgermeister Michael Bouteiller, Holger Walter, beeilte sich gestern jedoch zu versichern, daß es sich um eine Fälschung handelte. Von einem ausländerfeindlichen Anschlag zu sprechen, „entspricht nicht unserer Intention“. Damit hatte er schon vergangene Woche begründet, warum auf einem Denkmal auf dem Gelände der ehemaligen Flüchtlingsunterkunft nur stehen soll: „Hier starben zehn Menschen bei einem Brand“.
Für ein Bleiberecht der 38 Überlebenden des Brandanschlages demonstrierten am Samstag rund 400 Menschen durch die Lübecker Innenstadt. Die Flüchtlinge sind immer noch von Abschiebung bedroht.
ee/ Foto: wap
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen