: Keine Angst vor großen Karos
Erschrecken Sie nicht! Sollten Sie demnächst auf einer Messe, beim Winzer oder im Weinladen auf einen langen Kelten mit schriller Leopardenhose oder papageifarbenem Karo-Anzug treffen, nehmen Sie bitte nicht reißaus.
Gehen Sie mutig auf ihn zu und fragen Sie ihn unbedingt nach einigen Lieblingsweinen, die er in letzter Zeit probiert
hat. Sie können sicher sein,
daß Sie erstens eine kompetente Antwort bekommen und daß zweitens die Weine grandios sind.
Aber geben Sie acht: Der Kerl könnte Sie mit seiner enthusiastischen Hingabe ruckzuck infizieren. Deshalb arretieren Sie ihren Geldbeutel und kaufen Sie nie mehr als eine Kiste, auch wenn der Kelte mit rollenden Augen behauptet, der Wein schmecke „wie die junge Brooke Shields“.
Der Mann heißt übrigens Stuart Pigott. Er zählt zum halben Dutzend echter Kenner deutscher Gewächse.
Falls Sie sich nicht trauen, den Schlacks anzusprechen, dann kaufen Sie einfach sein Buch. Darin finden Sie einen exzellenten Überblick über die besten deutschen Winzer. Und Sie
werden einen neuen Wein-
journalismus entdecken, jen-
seits des üblichen Degustations- Chinesisch.
Was sein Buch auszeichnet, ist die Begeisterung für das Gute und die Respektlosigkeit gegenüber großen Namen mit kleiner Qualität. Kniefälle vor der Weinaristokratie sind Pigotts Sache nicht.
Aber wehe, ein Wein und sein Erzeuger gefallen ihm: „Aus der Tiefe des Berges erspringt eine Quelle, und ihr Wasser ist von absoluter Reinheit.“ Ein echter Pigott. Mit seinen Beschreibungen wagt er sich auf neues Terrain. Das geht manchmal schief und wird schwülstig und ist manchmal originell und hinreißend.
Schon mit seinem Riesling- Buch hat der Autor eine andere Tonlage eingeführt. Er bleibt ihr treu, verzichtet diesmal aber auf die ganz bösen Hiebe. Immerhin: „Seine trockenen Weißweine sind entweder holzig, dünn
oder sauer“, schreibt er über einen hundsteuren badischen Erzeuger.
Das Buch enthält 70 sehr persönliche Porträts deutscher Top- Winzer, die Lust machen, ihre Produkte zu probieren. Die Begeisterung steckt an. Wer sich auf diese Auswahl verläßt, wird tolle Weine kennenlernen. Denn eines ist sicher: Der Kelte mit den Karos kennt sich aus. Manfred Kriener
Stuart Pigott: „Die führenden Winzer und Spitzenweine Deutschlands“. Econ Verlag, 608 Seiten, 98 DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen