: Pitbullige Echsen schrecken bloß
New Bedford/USA (AP) – Bei ihren Einsätzen trifft die Polizei im US-Staat Massachusetts immer häufiger auf ungewöhnliche Haushüter: Alligatoren. „Es ist ein neues Statussymbol“, sagte der massachusettsische Polizist Victor Mendes: Erst letzten Monat stand er bei der Suche nach Drogen in einer Wohnung plötzlich einem großen Reptilium gegenüber. Denn Kriminelle seien neuerdings von Pitbulls auf Alligatoren umgestiegen und benutzten die Riesenechsen als Waffe und zur Abschreckung. Dabei ist Alligatoren oder Krokodile zu halten in Massachusetts seit Anfang der siebziger Jahre verboten, was Tierläden auf Rhode Island jedoch nicht daran hindert, die niedlichen kleinen Alligatörchen für sechzig Dollar zu verkaufen. Allerdings sind sich die Experten einig, daß die Reptilien eher abschreckende Wirkung haben, als daß sie wirklich zubissen. Und scharfmachen lassen sie sich schon arg nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen