piwik no script img

Sittenwidrig ins nächste Jahrtausend

■ Ohne Debatte stimmte gestern die Koalition gegen eine Besserstellung von Prostituierten

Bonn (taz) – Prostitution bleibt mindestens bis zur Jahrtausendwende „sittenwidrig“. Dies beschlossen gestern in der letzten Sitzung des Bundestages vor den Wahlen die Abgeordneten von CDU/CSU und FDP. Ohne Debatte stimmten sie die unterschiedlichen Anträge von SPD und Grünen nieder, die auf eine verbesserte zivilrechtliche Stellung der anschaffenden Frauen abzielten. „Schade“, meinte die grüne Abgeordnete Irmingard Schewe-Gerigk. Aber die Christdemokraten hätten wohl Angst vor der Frage gehabt, ob sie nichts Besseres zu tun hätten, als sich für Prostituierte einzusetzen.

Über die Abschaffung der im Jahr 1901 festgelegten „Sittenwidrigkeit“ war zuletzt während einer Expertenanhörung des Ausschusses für Familie und Frauen im Januar dieses Jahres öffentlich diskutiert worden. Nach Schätzungen der Polizei gehen in Deutschland 400.000 Frauen der Prostitution nach. Eine Million Männer nehmen ihre Dienstleistungen täglich in Anspruch.

„Zeitweise sah es nach einer Einigung aus“, meinte die Ausschußvorsitzende Edith Niehuis (SPD). Auch in den Reihen von CDU/ CSU und FDP hätten viele Abgeordnete mit dem Entwurf der SPD sympathisiert, wonach das „Entgelt für sexuelle Dienstleistungen einklagbar“ sein solle. „Leider“, so Niehuis, „hatte die CDU-Abgeordnete Falk es nicht im Kreuz, dieses in ihrer Fraktion mehrheitsfähig zu machen“.

Die CDU-Abgeordnete Ilse Falk räumte trotz „gutwilliger Behandlung innerhalb der Fraktion mangelnde politische Priorität“ für das Thema ein. „Ich war zunächst sehr optimistisch“, erklärte sie. Aber im Laufe der Anhörungen habe sich herausgestellt, daß die Ausgestaltung des Vertragsverhältnisses juristisch noch nicht ausgereift sei. „Es kann zum Beispiel nicht sein, daß die Erbringung einer sexuellen Leistung nicht widerrufbar ist“, so Falk. Es sei eine Frage der Menschenwürde, daß eine Prostituierte nicht zu allem gezwungen werden könne.

Damit die Anträge nicht verfallen, wollte die SPD-Abgeordnete Niehuis die Sache „wenigstens ordentlich abschließen“: „Ich finde es ehrlicher, wenn CDU und FDP öffentlich nein sagen müssen“, erklärte sie. Astrid Prange

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen