: Vor „Doppelhuhn-Streifen“ wird gewarnt
■ Die Lindauer Grenzpolizei amüsierte sich offenbar köstlich über ein frauenfeindliches Pamphlet
Lindau/Augsburg (taz) – Kein Zweifel, windet sich der schwäbische Polizeipräsidenten Karl Endres, „die Angelegenheit ist ausgesprochen peinlich und unangenehm“. „Die Angelegenheit“ ist ein frauenfeindliches Pamphlet, das der Stationsleiter der Grenzpolizei Lindau-Bahnhof im Rahmen einer Schulung verlesen hat. Von „Hühnern“ und „Tanten“ im Zusammenhang mit Streifenpolizistinnen war darin die Rede. Besonders geschmacklos: Vor sogenannten „Doppelhuhn-Streifen“ gewarnt.
Ein „peinliches Versehen“, wie auch das bayerische Innenministerium in der Antwort auf eine entsprechende Anfrage der Grünen- Abgeordneten Irene Maria Sturm konstatiert. Der Stationsleiter hätte die „Mißverständlichkeit derartiger Texte erkennen müssen“. Hat er aber nicht. Statt dessen sollen jetzt sogar andere schuld haben: nämlich die Amis.
Es müsse jemand das Schreiben manipuliert und in die Unterrichtsunterlagen zum Gleichstellungskonzept „geschmuggelt“ haben, meint Karl Goj vom bayerischen Innenministerium. Er vermute, daß der anstößige Text einem US- amerikanischen Police-Departement entstamme. Und außerdem sei es bei der Lesung darum gegangen, ein Negativbeispiel vorzustellen, nicht um einen frauenfeindlichen Akt.
Daß es bei der bayerischen Polizei tatsächlich frauenfeindliches Verhalten gibt, mußte vom Ministerium allerdings zugegeben werden. In 20 Fällen wurde bislang ermittelt, 12mal sei es zu dienstrechtlichen Maßnahmen im Freistaat gekommen. kw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen