piwik no script img

Schwerstbehinderte zurück ins Heim

■ Gericht: Sozialamt muß Kosten für ambulante Pflege nicht zahlen

Bei einem geeigneten und zumutbaren Heimplatz haben Schwerstbehinderte keinen Anspruch auf ambulante Pflege in der eigenen Wohnung. Das gilt insbesondere, wenn die Betreuung mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden ist, wie das Verwaltungsgericht in einem gestern veröffentlichten Beschluß entschied. Das Gericht wies damit den Antrag der seit Geburt fast völlig spastisch gelähmten Annemarie Stickel (36) auf Übernahme der Kosten für die ambulante Betreuung ab. Die Klägerin hatte bis zum August 1997 in Heimen gelebt und dann ohne vorherige Kostenzusage des Sozialamtes eine Wohnung gemietet, wo sie von einem ambulanten Pflegedienst betreut wird. Die Betreuungskosten belaufen sich auf 21.000 Mark im Monat. Die Heimbetreuung kostete lediglich 10.000 Mark. Im Mai hatten Stickel und 70 weitere Personen das Rathaus Spandau besetzt. Stickel, die sich als Einzelgängerin bezeichnet, hatte Privatsphäre im Heim vermißt. ADN, taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen