piwik no script img

Knast für Ex-Minister

■ 13 Jahre Haft für Ex-Innenminister Spaniens wegen GAL-Krieg gegen ETA

Madrid (taz) – „Es wird sich nie und nimmer beweisen lassen, daß meine Regierung hinter den GAL steckte“, antwortete Spaniens Ex- Regierungschef Felipe González immer wieder, wenn er auf die Verfahren wegen des schmutzigen Krieges der Antiterroristischen Befreiungsgruppen (GAL) angesprochen wurde. Er hat sich getäuscht. Spaniens Oberster Gerichtshof wird den ehemaligen Innenminister José Barrionuevo und dessen rechte Hand, Staatssekretär Rafael Vera, zu jeweils 13 Jahren Haft verurteilen. Dies veröffentlichten gestern mehrere spanische Tageszeitungen unter Berufung auf „zuverlässige, gerichtsnahe Quellen“.

Das höchste spanische Strafgericht sieht es demnach als erweisen an, daß die beiden vom Ministerium aus die erste Aktion der spanischen Todesschwadrone, die Entführung des baskischen Unternehmers Segundo Marey 1983, koordiniert haben. Die Gruppe aus Polizisten und Söldnern wurde aus Geheimfonds des Innenministeriums finanziert. Die restlichen zehn Mitangeklagten wurden ebenfalls für schuldig befunden. Die Urteilsverkündung wird für Ende nächster Woche erwartet.

Nur von der Anklage „der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ werden die Richter die beiden Hauptbeschuldigten freisprechen. Denn zumindest zum Zeitpunkt der Entführung von Segundo Marey könne man noch nicht von gefestigten Gruppenzusammenhängen sprechen. Ab welchem Zeitpunkt die GAL eine feste Struktur besaß, werden die weiteren noch ausstehenden Verfahren erbringen müssen. Den Anschlägen der Gruppe fielen in den achtziger Jahren insgesamt 28 Menschen aus dem Umfeld der baskischen Separatistengruppe ETA in Südfrankreich zum Opfer.

Die sozialistische PSOE äußerte sich gestern ebensowenig zum Urteil wie der konservative Regierungschef José Maria Aznar. Reiner Wandler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen