: Rebellen sammeln Punkte
■ EP rügt Frankreich wegen Guinea-Bissau
Berlin (taz) – Die Armeerevolte in Guinea-Bissau beschäftigt jetzt auch das Europaparlament in Straßburg. Neben Forderungen nach Verhandlungen und Waffenstillstand übten die EU-Parlamentarier scharfe Kritik an Frankreich und dem mit ihm verbündeten Senegal. Der geforderte Abzug aller fremden Truppen aus Guinea-Bissau bezieht sich auf die Präsenz zweier französischer Fregatten, vor allem aber auf die senegalesischen Interventionstruppen, die Staatspräsident Vieira nach der Revolte vom 7. Juni in das westafrikanische Land gerufen hatte.
Doch aus der erhofften schnellen Polizeiaktion gegen die „Ancien Commandantes“ um den geschaßten Armeechef Ansumane Mané wurde nichts. Die senegalesischen Verluste gehen inzwischen in die Hunderte. Unterschätzt hatte man nicht nur die Rebellen, denen sich rund 90 Prozent der Armee angeschlossen haben, auch in der Bevölkerung schwindet Vieiras Rückhalt. Wichtige Punkte sammelte die selbsternannte Junta um Mané auf diplomatischer Ebene, nachdem Frankreich Verhandlungen unter der Regie der Ex-Kolonialmacht Portugal zugestimmt hat. Am Sonntag unterzeichneten Regierung und Rebellen einen von den portugiesischsprachigen Ländern ausgehandelten Waffenstillstand.
Amnesty international wirft der Regierung Vieiras und der Armee des Senegal schwere Menschenrechtsverletzungen vor. Rund 300.000 Flüchtlinge im Hinterland sind von humanitärer Hilfe abgeschnitten. Die Öffnung von Hilfskorridoren ist ein wichtiger Punkt der Friedensverhandlungen am nächsten Wochenende auf den Kap Verden, wo über die Entsendung von Friedenstruppen gesprochen werden soll. Thomas Baur
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen