piwik no script img

Sechs Klagen gegen Emssperrwerk

■ Umweltverbände wollen Bau gerichtlich verhindern

Leer. Gegen das umstrittene Emssperrwerk bei Gandersum liegen inzwischen sechs Klagen sowie zwei Eilanträge beim Verwaltungsgericht Oldenburg vor. Klage eingereicht haben unter anderem der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU), BUND und NABU, die niederländische Naturschutzorganisation „Waddenvereniging“ sowie die Stadt Leer. Einzelkläger sind außerdem ein Landwirt und ein Einwohner der Ortschaft Gandersum.

Die Stadt Leer will mit ihrer Klage nach eigenen Angaben den Einbau einer Schiffahrtsschleuse in das Sperrwerk erzwingen. Die Kommune befürchtet bei einem Betrieb ohne Schleuse wirtschaftliche Nachteile für ihre Hafenwirtschaft durch zeitweilige Unterbrechungen des Schiffsverkehrs auf der Ems. Die Umweltorganisationen machen Front gegen das Bauwerk, weil sie ökologische Schädigungen der Ems befürchten.

Die Bauarbeiten für das Sperrwerk wurden am vergangenen Donnerstag offiziell begonnen (wir berichteten). Fertig werden soll es Mitte 2001. Die geplanten Investitionen belaufen sich auf 353 Millionen Mark. Das Bauwerk soll den Hochwasserschutz an der Ems verbessern. Als Stauwehr soll es zugleich Überführungsfahrten großer Schiffsneubauten der Meyer-Werft zur Nordsee erleichtern. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen