piwik no script img

Mysteriöser Tod eines Hackers

■ Ein 26jähriger Computerspezialist, der als erster die Fälschbarkeit von Telefonkarten nachwies, wurde tot aufgefunden. Der Chaos Computer Club vermutet nun ein Verbrechen

Vor neun Tagen verschwand der Computerspezialist Boris F., Mitglied des Chaos Computer Clubs (CCC). Am vergangenen Donnerstag wurde der Diplominformatiker im Britzer Garten in Neukölln gefunden, erhängt an einem Baum. Die Polizei erklärte in einer ersten Stellungnahme, daß sich der 26jährige nach dem vorläufigen gerichtsmedizinischen Untersuchungsergebnis selbst getötet habe. Dennoch wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf ein Kapitalverbrechen eingeleitet. Denn der 26jährige hat nach bisherigen Erkenntnissen nach seinem Verschwinden noch mehrere Tage gelebt, wobei unklar ist, wo er sich aufgehalten hat. Auch gestern ging die Polizei noch von einer Selbsttötung aus. Die Ermittlungen des Landeskriminalamtes dauern noch an.

Nach Darstellung des CCC war Boris F. einer der fähigsten Hacker Europas. Er hatte 1995 als erster die Fälschbarkeit von Telefonkarten nachgewiesen. Mit der von ihm entwickelten „Wunderkarte“ kann man unbegrenzt kostenlos telefonieren. Bei seinem Forscherdrang überschritt Boris F. damals die Grenzen der Legalität und wurde zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Danach nahm er Kontakt mit dem CCC auf und konzentrierte sich auf legale Projekte. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit der Anwendung von modernen Verschlüsselungssystemen auf Kommunikationsverbindungen. Dabei entwickelte er ein Gerät, mit dem das Telefonieren preiswert über ISDN-Leitungen verschlüsselt werden kann.

Boris F. war außerdem am Nachweis der Klonbarkeit von GSM-Karten in Deutschland beteiligt. Die in Deutschland gebräuchlichen Handys arbeiten mit dem sogenannten GSM-Standard, wobei GSM für Global System for Mobile Communication steht – ein Standard, auf den sich Netzbetreiber aus rund 120 Ländern geeinigt haben.

Der Chaos Computer Club geht wegen der Umstände von Boris F.s Verschwinden und seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten von einem Verbrechen aus, „auch wenn wir derzeit keine Erkenntnisse über mögliche Täter besitzen“, teilte der CCC in einer Pressemitteilung mit. „Einen Selbstmord können wir uns nicht vorstellen“, so der CCC. „Vielleicht ist ihm sein Nichtanerkennen des Zusammenhangs zwischen den Grenzen in der virtuellen und der realen Welt zum Verhängnis geworden“, heißt es weiter in der Pressemitteilung. „Wir bewegen uns in einem zunehmenden Spannungsfeld wirtschaftlicher und politischer Natur“, begründete gestern CCC-Sprecher Andy Müller-Maguhn gegenüber der taz den Verdacht eines Verbrechens. Barbara Bollwahn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen