piwik no script img

Vom Flur auf den Bock

■ Bremer Straßenbahn AG gibt Langzeitarbeitslosen eine Chance

Mit einem gemeinsamen Projekt wollen die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) und das Bremer Arbeitsamt Langzeitarbeitslosen zu einem neuen Job verhelfen. So haben vier Frauen und acht Männer im Alter zwischen 23 und 35 Jahren am Dienstag bei der BSAG ihre achtwöchige Trainingszeit als Fahrer begonnen.

Nach einer anschließenden Eingliederungszeit von vier Monaten können sie bei entsprechender Eignung einen Festanstellungvertrag erhalten. Das Projekt ist zunächst bis Mitte '99 befristet. Bis dahin sollen 20 bis 25 Arbeitslose, die länger als ein Jahr ohne Job waren, eine Chance erhalten. Bei Erfolg sei eine Fortsetzung vorgesehen, sagte ein BSAG-Sprecher.

Die Aufwendungen für die Trainingsmaßnahmen und das Unterhaltsgeld für die Teilnehmer zahlt das Arbeitsamt, die BSAG beteiligt sich an den Kosten für die Fahrschulausbildung. Während der Eingliederungszeit wird von der BSAG für geleistete Arbeit der Tariflohn gezahlt. Dennoch spart die BSAG Ausbildungskosten und kann Mitarbeiter ersetzen, die in Altersteilzeit gegangen sind. Etwaige Arbeitsunfähigkeitszeiten werden vom Arbeitsamt rückerstattet. „Dieses Modell ist zukunftsweisend. Wir würden es gerne auf andere Unternehmen übertragen“, sagte der Direktor des Bremer Arbeitsamtes, Christian Hawel. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen