: Diakonie schafft „Neue Armut“
■ ÖTV kritisiert Tarifabsenkungen in der evangelischen Diakonie
In hochmoralischen Berichten zeigt sich die Kirche über „Neue Armut“ besorgt und appelliert an Arbeit- und Gesetzgeber, das Problem ernst zu nehmen. Dort aber, sagt ÖTV-Sekretär Jürgen Humer, wo kirchliche Institutionen selbst Arbeitgeber sind, in den Bereichen der Diakonie, dort verhalte sie sich genauso wie andere Betriebe. Die neuen Tarife für die untersten Lohngruppen, die für die Diakonie ab 1.9.1998 gelten, bedeuten eine Absenkung des Lohnes um mehr als 30 Prozent. Für diejenigen, die unter den alten Bedingungen eingestellt wurden, soll über Jahre die übliche Steigerung des Lohnes angerechnet werden, bis sie die neue Tarifsumme erreichen. In Bremen sind zehn Prozent der Beschäftigten bei den Betrieben des Diakonischen Werkes von der Tarifabsenkung betroffen, das sind ca. 300 teilzeitbeschäftigte Frauen.
Daß solche Maßnahmen im kirchlichen Bereich möglich sind, macht für den ÖTV-Sekretär nicht nur den kirchlichen Moral-Anspruch unglaubwürdig. Es zeige auch, wie problematisch der Ausschluß der Gewerkschaften als Tarifpartner im kirchlichen Bereich sei. Mit Hinweis auf die christliche und diakonische Tendenz sind Gewerkschaften in den kirchlichen Sozialbetrieben unerwünscht. Während im Diako oder bei der Inneren Mission noch nach Vermittlungsschritten gesucht wird, hätten sich in Friedehorst die „hardliner“ durchgesetzt, kritisierten ÖTV-Vertrauensleute aus den betreffenden Einrichtungen.
Bei den Reha- und Pflege-Anstalten Friedehorst ist Nikolaus Jürgens als für das Personal verantwortlicher Geschäftsführer. „Unsere Fürsorge“, sagt er zu den Vorwürfen, ziele darauf ab, die Beschäftigten aus der untersten Lohngruppe – Wäscherei, Reinigung, Küchenhilfen, Botendienste – zu halten. Bisher hätten die kirchlichen Einrichtungen diese Kräfte erheblich besser bezahlt als Privatfirmen dieselbe Arbeit entgelten. Im Öffentlichen Dienst würden diese Tätigkeiten ausgegliedert, diesen Weg wollten die kirchlichen Einrichtungen nicht gehen. Die Betroffenen behielten den sozialen Schutz der Diakonie, aber ein höherer Lohn sei nicht mehr finanzierbar. Die Kostenträger würden „Druck machen“, die Pflegeversicherung etwa habe eingefrorene Sätze, steigende Kosten müßten aufgefangen werden.
Für den Personalchef sind die Kürzungen ganz unten auch nicht sozial unausgewogen: „In den höheren Einkommensgruppen liegen wir nicht über dem, was sonst gezahlt wird.“ K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen