: Senat pflegt Galinski-Grab
■ Belohnung für Hinweise auf Täter
Das Land Berlin wird die Kosten für die Restaurierung des bei einem Anschlag schwer beschädigten Grabes des ehemaligen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, Heinz Galinski, übernehmen. Es handele sich um die letzte Ruhestätte eines Ehrenbürgers, die vom Senat gepflegt werde, sagte Senatssprecher Eduard Heußen gestern. Unbekannte hatten am Samstag die Grabplatte auf dem Jüdischen Friedhof an der Heerstraße gesprengt. Es handelte sich bereits um den zweiten Anschlag auf das Grab des 1992 Verstorbenen. Schon im September war versucht worden, die Grabplatte zu zerstören. Bei der Suche nach den Tätern gibt es nach einem Bericht von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) noch immer keine Spur, teilte Heußen mit. Es werde von einer „Tat mit antisemitischem Hintergrund“ ausgegangen. Inzwischen hat die Polizei eine Belohnung von 20.000 Mark für Hinweise zur Ergreifung der Täter ausgesetzt. Unterdessen hat Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) Zivilcourage angemahnt. Die gesamte Gesellschaft sei gefordert, daß der Einfluß von Antisemiten nicht stärker werde, sagte die Ministerin. ADN, dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen