: Die Jüngsten sind die Ärmsten
■ Fast sieben Prozent aller Kinder in Deutschland brauchen staatliche Hilfe: Von den 2,89 Millionen Menschen, die Ende 1997 dauerhaft Sozialhilfe benötigten, waren eine Million unter 18
Frankfurt (rtr/epd) – In Deutschland beziehen immer mehr Menschen Sozialhilfe. Ende 1997 erhielten rund 2,89 Millionen Menschen oder 3,5 Prozent der Bevölkerung Hilfe zum Lebensunterhalt. Dabei ist der Anteil von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, die dauerhaft staatliche Hilfe benötigten, auf 37 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt gestern mitteilte. „Das ist eine geradezu dramatische Entwicklung“, erklärte Johann Hahlen, der Präsident des Amtes. Insgesamt habe der Stellenwert der Sozialhilfe als Auffangnetz für Menschen in finanziellen Krisensituationen in den letzten Jahren stark zugenommen. 1965 lag der Anteil der Sozialhilfeempfänger im damaligen Bundesgebiet noch unter einem Prozent.
Ende 1997 bezogen über eine Million Kinder unter 18 Jahren Sozialhilfe. Damit erhielten 6,8 Prozent aller Jugendlichen Unterstützung, um den Grundbedarf an Nahrung, Kleidung und Unterkunft decken zu können.
Den geringeren Prozentsatz von Sozialhilfeempfängern in Ostdeutschland (2,6 gegenüber 3,8 Prozent im Westen) begründete Hahlen mit der größeren Bedeutung von vorgelagerten Hilfen wie Wohngeld oder ABM.
Der Stadtstaat Bremen weist mit 10,6 Prozent die höchste Sozialhilfequote auf. Bayern verzeichnet mit zwei Prozent die niedrigste Quote. 23 Prozent der Sozialhilfeempfänger waren Ausländer und 77 Prozent Deutsche. Die Frauen stellten weiterhin die Mehrheit, wenn ihr Anteil seit 1965 auch von 67 auf 56 Prozent sank. Jeder dritte Hilfebezieher zwischen 18 und 60 Jahren kann eine abgeschlossene Lehre vorweisen. Zwölf Prozent haben jedoch keinen Schulabschluß, 48 Prozent keine Berufsausbildung. Diesen Menschen eine dauerhafte Beschäftigung zu vermitteln, sei besonders schwierig, erklärte Hahlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen