piwik no script img

Grüne starten Informationsoffensive

■ Antwort auf Anti-Doppelpaß-Kampagne von CDU/CSU

Mit einer Informationskampagne reagieren jetzt die Bremer Grünen auf die Unterschriftensammlung der CDU/CSU gegen die geplante doppelte Staatsbürgerschaft. Am heutigen Samstag werden die Grünen am Ziegenmarkt, in der Innenstadt und in der Neustadt öffentlich über die geplante Reform des Staatsbürgerschaftsrechts von 1913 informieren.

Falsche Behauptungen, beispielsweise über verstärkten Zuzug durch den Doppelpaß, müßten mit Informationen richtiggestellt werden, hieß es. Der ausländerpolitische Sprecher der Fraktion, Arendt Hindriksen, warf Bremer CDU-Politikern vor, mit der Unterschriftenkampagne bewußt eine ausländerfeindliche Wirkung in Kauf zu nehmen. „Unter diesen Listen wird die vereinigte Rechte subsumiert“.

Auf Fraktionsebene werden die Grünen kommende Woche in der Bürgerschaft einen Antrag zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechtes einbringen. Darin heißt es, weil ein unumkehrbarer Zuwanderungsprozeß stattgefunden habe, solle Integration verbessert werden. Der Senat solle die Grundsätze des geplanten neuen Staatsbürgerschaftsrechtes deshalb unterstützen. „Ich gehe davon aus, daß die SPD-Abgeordneten in der Bürgerschaft sich dem anschließen. Es entspricht ja der Richtung der Bundes-SPD“, so Hindriksen. ede

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen