: Grams' Tod bleibt ungeklärt
■ Eltern des RAF-Mitglieds verzichten auf Revision. Fall Bad Kleinen abgeschlossen
Berlin (taz) – Die Eltern des in Bad Kleinen getöteten Wolfgang Grams verzichten auf eine Revision im Zivilrechtsstreit um die Todesumstände ihres Sohnes. Das teilten gestern die Anwälte der Familie des früheren RAF-Mitglieds mit. Damit wird ein Urteil vom September 1998 rechtskräftig, in dem das Landgericht Bonn eine Zivilklage zurückgewiesen hatte, mit der Grams' Eltern den Staat zur Erstattung der Beerdigungskosten verpflichten wollten.
Für Aufsehen hatte seinerzeit die Begründung des Richterspruchs gesorgt: Die Richter widersprachen darin deutlich den Ergebnissen des Abschlußberichts der Bundesregierung. Der ging von einem nachgewiesenen Selbstmord Grams' aus und lastete ihm auch den Tod des beim Antiterroreinsatz im Juni 1993 erschossenen GSG-9-Beamten Michael Newrzella an. Als Ergebnis der Beweisaufnahme stellte das Landgericht dagegen fest, daß bei Grams „weder Selbsttäterschaft bewiesen noch Fremdtäterschaft ausgeschlossen werden“ könne. Fehler des Bundeskriminalamts bei der Spurensicherung hätten einen Zustand der „Beweislosigkeit“ herbeigeführt, beklagte der Vorsitzende Richter.
Da Grams' Eltern nach dem Zivilprozeßrecht die Tötung ihres Sohnes hätten nachweisen müssen, entschied das Gericht gegen die Erstattungspflicht des Staates. Mit der Rechtskraft des Urteils sind alle in der Bundesrepublik anhängigen Verfahren im Zusammenhang mit dem Bad-Kleinen-Desaster abgeschlossen. Dem Straßburger Menschenrechtsgerichtshof liegt seit 1996 eine Menschenrechtsbeschwerde der Eltern von Grams vor. Gerd Rosenkranz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen