: Keine regionale Schlichtung
■ Metall-Arbeitgeber im Norden hoffen auf Pilotabschluß in Baden-Württemberg. IG Metall sieht keine Entwarnung
Die Metall-Arbeitgeber in Norddeutschland setzen darauf, daß beim Schlichtungsverfahren in Baden-Württemberg ein Pilotabschluß für alle Tarifbezirke erreicht wird. „Ein mögliches Ergebnis muß übertragbar sein; wir wollen keine zusätzlichen regionalen Schlichtungsverhandlungen führen“, sagte Thomas Klischan, der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Nordmetall, gestern in Hamburg.
Zwar sei es selbstverständlich, daß die regionalen Gremien auch in der Hansestadt über ein mögliches Schlichtungsergebnis beraten müßten. Doch sei aus seiner Sicht mit einer Übernahme der baden-württembergischen Ergebnisse zu rechnen, falls die Schlichtung dort Erfolg habe. Über die Einigungs-Chancen mochte Klischan allerdings nicht spekulieren: „Die Lücke ist noch groß, sonst wäre ja keine Schlichtung notwendig.“ Die Gewerkschaften fordern bisher 6,5 Prozent mehr Lohn; die ArbeitgeberInnen bieten nur wenig mehr als zwei Prozent.
Die IG Metall Küste setzt unterdessen ihre internen Vorbereitungen auf einen möglichen Arbeitskampf im Norden fort. „Für uns gibt es noch keine Entwarnung“, sagte Gewerkschaftssprecher Siegfried Hörmann. Der Bundes-Vorstand der Gewerkschaft hatte am Sonntag in Frankfurt beschlossen, zunächst in Baden-Württemberg Urabstimmungen einzuleiten, falls die Schlichtungsversuche auf Bundesebene bis morgen scheitern. Die IG Metall Küste will am Freitag in Hamburg ihre Große Tarifkommission zusammenrufen, um über die Entwicklung zu beraten.
Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) schloß sich gestern der IG Metall an und rief ihre Mitglieder in ausgewählten Betrieben der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs zur Urabstimmung auf. Das hatte zuvor der DAG-Bundesvorstand in Hamburg beschlossen.
Zugleich begrüßte die DAG die Entscheidung von IG Metall und dem Unternehmerverband Gesamtmetall, vor Beginn der Urabstimmungen einen letzten Versuch zur Einigung zu unternehmen. „Wenn die Metallarbeitgeber innerhalb der Schlichtung ihr bisheriges Angebot entscheidend verbessern und von ihrer Forderung nach variablen Zahlungen des Weihnachtsgeldes ablassen, besteht eine Chance, doch noch einen Arbeitskampf zu vermeiden“, erklärte das zuständige DAG-Vorstandsmitglied Uwe Gudowius in Hamburg.
Falls in dem Schlichtungsverfahren kein Ergebnis erzielt wird, will die DAG ihre Mitglieder genau wie die IG Metall zwischen dem 22. und 24. Februar zur Urabstimmung rufen. lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen