: Unwort des Jahres 1999
■ Ältestenrat entschied sich gestern für „Plenarbereich Reichstagsgebäude“
Die Schildermaler werden sich freuen: Der Bundestag bleibt der Bundestag, wird aber künftig im „Plenarbereich Reichstagsgebäude“ sitzen. Das hat gestern der Ältestenrat des Bundestages in Bonn nach dreistündiger Diskussion entschieden. Damit ist der Streit um den zukünftigen Namen des Reichstages beendet. Das Wortungetüm wird zu einem wahren Schilderwald führen. Nach Angaben der Senatsbauverwaltung wird es drei verschiedene Schilder geben: Nur im „unmittelbaren Umfeld“ des Reichstages wird es „Plenarbereich Reichstagsgebäude“ heißen, so eine Sprecherin. Farbe: braun. Darüber hinaus wird es sogenannte Zielwegweiser mit dem Namen „Reichstag Deutscher Bundestag“ geben, ähnlich den Schildern, wie sie beispielsweise den Weg zum Zoo weisen, so die Sprecherin weiter. Das schlichte Wort „Reichstag“ wird nur auf sogenannten Außenwegweisern zu lesen sein, die ins Zentrum weisen.
Senatssprecher Michael-Andreas Butz nannte die Bezeichnung „sehr kompliziert“: „Die Berliner werden schlicht Reichstag dazu sagen, und damit haben sie auch recht.“ PDS-Sprecher Hanno Harnisch handelte die Wortschöpfung bereits als „Unwort des Jahres 1999“. Vor zwei Wochen hatte der Ältestenrat beschlossen, daß auf Straßen- und Hinweisschildern „Deutscher Bundestag“ stehen soll, und damit großen Widerstand hervorgerufen. wahn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen