: Schlamperei bei Firma?
■ Nach dem Dioxin-Störfall ermittelt Staatsanwaltschaft gegen Verursacher
Duisburg (AP) – Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Recycling-Firma eingeleitet, die in der Nacht zum Montag einen Dioxin-Störfall verursacht, aber erst am Mittwoch eine Warnung an die Bevölkerung ausgegeben hatte. Es müsse geprüft werden, ob der B.U.S. Metall GmbH Luftverunreinigung vorgeworfen werden kann, sagte Oberstaatsanwalt Karl Heinz Loch am Freitag: „Wir haben zureichende Anhaltspunkte, daß die für den Vorfall verantwortliche defekte Filteranlage nicht vorschriftsmäßig installiert oder kontrolliert worden ist.“
Für den kommenden Donnerstag hat der Landtag eine aktuelle Stunde zu dem Thema angesetzt. Eine Sprecherin der oppositionellen CDU sagte, ihre Fraktion wolle auch die „skandalöse Informationspolitik“ von NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn (Grüne) zur Sprache bringen.
Die Staatsanwaltschaft untersucht laut Loch auch, ob die Firma gegen verwaltungsrechtliche Meldepflichten verstoßen hat. Sollte sie verurteilt werden, drohen der Firmenleitung bis zu fünf Jahre Haft oder eine Geldstrafe. Höhn hatte der Werksleitung vorgeworfen, die Behörden nicht rechtzeitig und ausreichend informiert zu haben. Das Land entscheidet über die Betriebsgenehmigung.
Die Reinigungsarbeiten im Stadtteil Hüttenberg sollten am Freitag beendet, Sand und Belag auf den Kinderspielplätzen ausgetauscht worden sein. Für das Wochenende erwartete ein Sprecher der Stadt wieder freie Bahn.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen