: Referendum gescheitert
■ Guatemalteken lehnen Reform der Verfassung mehrheitlich ab
Guatemala-Stadt (dpa) – Die Bürger Guatemalas haben bei der Volksabstimmung vom Sonntag mit großer Mehrheit eine Verfassungsänderung abgelehnt, die ihnen mehr Rechte und Sicherheit gebracht hätte. Nach den bis gestern vorliegenden Teilergebnissen stimmten 71,5 Prozent der Wähler mit Nein. Die Wahlbeteiligung lag bei nur 18,4 Prozent. Das Nein kam überraschend, da im Vorfeld des Referendums allgemein von einer Zustimmung zu der Reform ausgegangen wurde. Deren wichtigste Elemente waren eine Festschreibung der Rechte der indianischen Ureinwohner, eine Verringerung der Macht des Militärs sowie eine Reform des Justizwesens. Mit der Verfassungsreform sollten Bestimmungen des 1996 zwischen der Regierung und der damaligen linksgerichteten Guerilla abgeschlossenen Friedensvertrages erfüllt werden. Nach dem Scheitern des Referendums war zunächst unklar, ob die geplanten Reformen nun über eine verfassunggebende Versammlung oder über einfache Gesetze durchgesetzt würden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen