: Fußfessel statt Haft soll erprobt werden
■ Justizminister wollen elektronischen Hausarrest beschließen
Baden-Baden (dpa) – Eine versuchsweise Einführung der „elektronischen Fußfessel“ soll auf der Frühjahrstagung der Justizminister aus Bund und Ländern beschlossen werden. Gestern wurde erwartet, daß die Justizministerkonferenz bei dem bis heute dauernden Treffen die Zulassung von Modellversuchen zur Erprobung des elektronischen Hausarrests einhellig billigen wird. Neben Hamburg und Baden-Württemberg hat auch Hessen einen eigenen Modellversuch angekündigt. Über die Ergebnisse werden die Minister heute berichten.
Hessens Justizminister Christian Wagner (CDU) will die elektronische Überwachung allerdings nicht – wie Baden-Württemberg und Hamburg – anstelle der Haftstrafe erproben, sondern zur besseren Kontrolle bestimmter Straftäter, deren Haft zur Bewährung ausgesetzt wurde. Wie sein Sprecher Martin Huff erläuterte, sollen in einer ersten Phase etwa 30 Personen mit dem zigarettenschachtel-großen Sender ausgestattet werden. Dies sei nach Auffassung Hessens auch ohne Gesetzesänderung möglich. Beim Modell Fußfessel statt Haft müßte zunächst das Strafvollzugsgesetz geändert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen