: Fußfessel statt Haft soll erprobt werden
■ Justizminister wollen elektronischen Hausarrest beschließen
Baden-Baden (dpa) – Eine versuchsweise Einführung der „elektronischen Fußfessel“ soll auf der Frühjahrstagung der Justizminister aus Bund und Ländern beschlossen werden. Gestern wurde erwartet, daß die Justizministerkonferenz bei dem bis heute dauernden Treffen die Zulassung von Modellversuchen zur Erprobung des elektronischen Hausarrests einhellig billigen wird. Neben Hamburg und Baden-Württemberg hat auch Hessen einen eigenen Modellversuch angekündigt. Über die Ergebnisse werden die Minister heute berichten.
Hessens Justizminister Christian Wagner (CDU) will die elektronische Überwachung allerdings nicht – wie Baden-Württemberg und Hamburg – anstelle der Haftstrafe erproben, sondern zur besseren Kontrolle bestimmter Straftäter, deren Haft zur Bewährung ausgesetzt wurde. Wie sein Sprecher Martin Huff erläuterte, sollen in einer ersten Phase etwa 30 Personen mit dem zigarettenschachtel-großen Sender ausgestattet werden. Dies sei nach Auffassung Hessens auch ohne Gesetzesänderung möglich. Beim Modell Fußfessel statt Haft müßte zunächst das Strafvollzugsgesetz geändert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen