piwik no script img

Bauplatz mit Sonne

■  Pro Solar und Solar Projekt wollen Solarhäuser bauen: Welche Gemeinde möchte sich mit einer Passivhaus-Siedlung schmücken?

Bauplatz gesucht: Ein solares Wohngebiet wollen sie schaffen, drei Hektar groß, mit 50 Wohneinheiten und einem kleinen Gewerbebereich. Passivhäuser sollen es sein, bevorzugt aus Holz, versehen mit Solarzellen sowie thermischen Solaranlagen für Brauchwasser und Heizung. Doch die beiden mittelständischen Unternehmen Pro Solar und Solar Projekt im baden-württembergischen Ravensburg und Weingarten haben bislang noch kein Baugrundstück gefunden, auf dem sie ihre Pläne verwirklichen können.

„Wir haben bereits mit mehreren Gemeinden verhandelt“, sagt Michael Ecker von der Solar Projekt Energiesysteme GmbH in Weingarten. Doch bislang haben die Planer noch kein Grundstück angeboten bekommen, das ihren Ansprüchen genügte. Mal gab es Differenzen bei den Preisvorstellungen, mal zeigten sich die Gemeinden wenig geneigt, ein innovatives Baukonzept auf ihrer Gemarkung zu dulden.

„Jetzt wird unser Zeitplan eng“, befürchtet Ecker. Denn im Jahr 2002 sollte der Einzug in die neuen Häuser möglich sein – das hat man den Investoren zugesagt. Die ersten sind schon abgesprungen, nachdem immer unwahrscheinlicher wird, daß sich das Projekt fristgerecht realisieren läßt.

Die Initiatoren, die sich als Anbieter thermischer Solaranlagen einen Namen gemacht haben, wollen trotzdem nicht aufgeben. Denn sie sind von ihrem Konzept überzeugt und nennen es „Deutschlands größtes Solarzentrum“.

Neben der energiesparenden Bauweise soll es auch einen Stadtteil der kurzen Wege geben. Arbeitsplätze aus Handwerk, Handel und Dienstleistung sollen in dem Gebiet untergebracht werden. Ferner will man es autofrei halten. Außerhalb der Siedlung sollen Car-Sharing-Autos und Elektrofahrzeuge die Mobilität sichern.

Probleme bereiten einstweilen auch noch die Banken. „Von denen bekommen wir keine Unterstützung“, sagt Ecker. Also müssen die Planer selbst nach finanzkräftigen Investoren suchen. Denn immerhin 25 Millionen Mark sollen investiert werden. Ecker: „Wir haben noch nicht aufgegeben.“

Bernward Janzing ‚/B‘ Solar Projekt Energiesysteme GmbH, Am Bläsiberg 13 – 18, 88250 Weingarten, Tel.: (0751) 560 330, Fax: 560 33 77.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen