Winfried Kretschmann regiert seit zehn Jahren in Baden-Württemberg. Doch der Ausbau der Windenergie ist kaum vorangekommen. Warum eigentlich?
ca. 188 Zeilen / 5638 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das begehrte Lithium wird in Deutschland bislang nur importiert. Die Geothermieanlage im badischen Bruchsal soll den Rohstoff künftig liefern.
ca. 136 Zeilen / 4065 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 87 Zeilen / 2602 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Autos raus, Ölheizungen verbieten, dafür kostenlose Wasserstoffbusse und Ökostrom für alle. Wie das gehen soll? Eine Radrundfahrt mit OB Boris Palmer.
ca. 476 Zeilen / 14267 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Boris Palmer ist oft unmoralisch und immer streitbar: Jetzt will der grüne Oberbürgermeister seine Stadt Tübingen in nur zehn Jahren kllimaneutral machen – mit Sonnenenergie und Fahrrädern. Kann er halten, was er verspricht? 4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Ab 2022 ist Photovoltaik für Neubauten in Baden-Württemberg verpflichtend. Zunächst nur für Gewerbe-Immobilien, Wohnhäuser sollen folgen.
ca. 93 Zeilen / 2779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Solarzellen immer nur auf der grünen Wiese? Nein, Beispiele aus Baden und den Niederlanden zeigen: Es geht auch anders
ca. 143 Zeilen / 4284 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ein Energieversorger will Abwärme aus der Industrieproduktion in großem Stil in die Häuser bringen. Das entlastet auch den Rhein
ca. 149 Zeilen / 4464 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Der Freiburger Architekt Rolf Disch plant eine „Plusenergiesiedlung“, die auch die Mobilität einbezieht
ca. 84 Zeilen / 2517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
ca. 69 Zeilen / 2058 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Das Prinzip „Agrophotovoltaik“: Seit zwei Jahren steht auf Stelzen hoch über einem Acker der Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach eine Photovoltaikanlage
ca. 169 Zeilen / 5049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Ein neues Verfahren könnte die Herstellung von Solarzellen revolutionieren. Forscher wollen künftig hauchdünne Kristalle züchten.
ca. 98 Zeilen / 2934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Im württembergischen Gaildorf stehen nun Windräder mit angebundenem Wasserpumpspeicher. Taugt das für den Weltmarkt?
ca. 84 Zeilen / 2493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Seit diesem Jahr werden Windturbinen mit einem neuen System gefördert. Es soll Ökoenergie billiger machen. Doch eigentlich gefährdet es die Branche.
ca. 312 Zeilen / 9354 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nach neun Jahren Planung stoppt der Konzern das umstrittene Werk im Schwarzwald
ca. 106 Zeilen / 3155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Wegen Geologie-Unkenntnis führten Bohrungen in Staufen zu erheblichen Schäden. In einer Einigung übernimmt die Stadt die meisten Kosten.
ca. 100 Zeilen / 2975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
PHotovoltaik Die Firmen buzzn und BürgerInnen-Energie-Genossenschaft Remstal wollen die Energiewende vorantreiben, indem sie die Stromverteilung dezentral organisieren
ca. 178 Zeilen / 5314 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der Effizienz-Weltrekord der Siliziumzelle kehrt in den Breisgau zurück. Die ISE-Forscher halten auch den Rekord aller Solarzelltechnologien.
ca. 140 Zeilen / 4200 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Insolvenzverschleppung und Betrug: Das wirft die Staatsanwaltschaft Stuttgart dem Öko-Unternehmer Willi Balz vor.
ca. 85 Zeilen / 2538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Vor allem bei der Windkraft macht sich seit 2015 die neue Landespolitik bemerkbar. Und doch geht die Energiewende nur langsam voran.
ca. 252 Zeilen / 7547 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.