piwik no script img

Querspalte

■ Merkwürdiges Hamburg

Scheiß Bullen, ey! Am Wochenende wollte ich ein rundes Jubiläum feiern, nämlich meine erste Demo seit zehn Jahren. Aber die Polizeiführung im rot-grünen Hamburg ließ mich nicht. Sie erklärte einige Straßen am östlichen Stadtrand für einen Nachmittag zum Paradiese für Nazis – und unterband jeglichen Protest mit gesunder rot-grüner Härte. So blieb nicht viel mehr, als sich hinter die mit aller Polizeimacht verteidigte Absperrung zu stellen und zu gucken, ob Nazis so sind, wie sie uns die Infotainer immer zeigen.

Obwohl es im Schatten 28 Grad warm war, trugen manche Nazis Leder- und Bomberjacken – vielleicht aus Solidarität mit ihren Freunden und Helfern, die unter ihren Helmen literweise Doofmänner-Dooffrauen-Schweiß vergossen. Diese revanchierten sich freundlich und ließen die 600 Braunen brüllen, was sie in zivilisierteren Gegenden als dem rot-grünen Hamburg nicht ungestraft brüllen dürfen: „Ruhm und Ehre der Waffen-SS“ und „Rudolf Heß – Märtyrer des Friedens“. O Mann, dachte ich, das wird ja noch ein richtig geiler Skandal, mit Innensenator-Rücktritt und allem Drum und Dran. Wird aber wohl nichts draus. Bei Redaktionsschluß war der Bursche noch im Amt.

Teilweise gaben die Nazis Rätsel auf, etwa mit einem Transparent „gegen die imperialistische One-World-Ideologie“. War Hitler denn nicht auch ein imperialistischer One-World-Ideologe? Sogar witzig wollten sie sein und riefen „Nazis raus aus dem Knast“. Sitzen im rot-grünen Hamburg noch Nazis im Knast?

Vielleicht lag es an den Temperaturen, jedenfalls zeigten manche Schaulustige Symptome der Verwirrung. So trat einer mehrmals einen halben Meter aus der Zuschauerfront heraus, reckte sein Becken nach vorn Richtung Nazi-Mob, simulierte hektisch autoerotische Aktivitäten. Was schert den das Sexleben von Nazis? René Martens

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen