piwik no script img

Paris weist Harffs Kritik zurück

Das Pariser Verteidigungsministerium hat die Kritik des Befehlshabers der deutschen Truppen im Kosovo, Helmut Harff, zurückgewiesen. Die französischen Truppen im Kosovo hätten bei den jüngsten Auseinandersetzungen mit randalierenden Albanern keine Schwäche gezeigt. Im Gegenteil sei es ein Zeichen der Stärke, Ruhe zu bewahren und nicht zu schießen. Ein Zeichen von Stärke ist auch, bleibt uns hinzuzufügen, Fehler einzugestehen. Insbesondere, wenn's nicht die eigenen sind. Eine Agentur hat uns ein falsches Foto von General Harff untergejubelt, das wir gestern druckten. Darauf wies das Verteidigungsministerium uns dankenswerterweise hin. Voilà – Helmut Harff, das Original:

Foto: Modes/BMVg

*

Vom Flughafen Berlin-Schönefeld aus haben gestern insgesamt 102 Kosovo-Flüchtlinge ihre Heimreise in das ehemalige Kriegsgebiet angetreten. Die in Mecklenburg-Vorpommern untergebrachten Flüchtlinge flogen zunächst in die makedonische Hauptstadt Skopje. Von dort werden sie mit Bussen in ihre jeweiligen Heimatregionen gebracht. Ebenfalls gestern flogen 143 Kosovo-Albaner aus Nordrhein-Westfalen nach Skopje, weitere 102 sollen von dort am Freitag folgen. dpa

*

Der UN-Sicherheitsrat hat die Schweizer Bundesanwältin Carla del Ponte am Mittwoch zur neuen Chefanklägerin der UN-Kriegsverbrechertribunale für das ehemalige Jugoslawien und für Ruanda ernannt. Die 15 Mitglieder des Gremiums votierten einstimmig für die 52-Jährige, die von UN-Generalsekretär Kofi Annan vorgeschlagen worden war. Sie wird damit Nachfolgerin von Louise Arbour, die ihr Amt vorzeitig aufgibt und Mitte September als Richterin zum Obersten Gerichtshof Kanadas wechselt. AFP

*

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen