: 22 Parteien zur Wahl
■ Nicht alle treten in der ganzen Stadt an. Grüne mit einer Liste für ganz Berlin
Der Landeswahlausschuss hat am Freitag zwölf Landeslisten für die Wahl zum Abgeordnetenhaus am 10. Oktober zugelassen. Außerdem wurde die Nummernfolge für die Wahlvorschläge auf den Stimmzetteln festgelegt, wie Landeswahlleiter Günther Appel nach der Sitzung mitteilte.
Neben den zwölf Landeslisten stehen fünf Bezirkslisten zur Wahl. CDU, SPD, PDS und FDP sind in allen Bezirken vertreten. Fünf Parteien treten in einigen der 78 Wahlkreise lediglich mit Direktkandidaten an: die Wählerinitiative Bürger und Kleingärtner (WBK), die Bürgerinitiative für Deutschland (BID), die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), der Bund Freier Bürger – Offensive für Deutschland (BFB) und die Demokratische Partei Deutschlands (DPD).
Die Parteien werden in folgender Reihenfolge auf den Stimmzetteln erscheinen: CDU, SPD, PDS, Bündnis 90/Die Grünen, Die Republikaner, FDP, Die Grauen – Graue Panther, Partei der Arbeitslosen und Sozial Schwachen, BID, Kreuzberger Patriotische Demokraten/Realistisches Zentrum, ÖDP, Naturgesetz-Partei/Aufbruch zu neuem Bewusstsein, Bürgerbund, Bürgerrechtsbewegung Solidarität, BFB, Demokratische Linke, DPD, HP, Die Tierschutzpartei, NPD und Neue Demokratie. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen