: Klage abgewiesen
■ Kinderfarm ohne öffentliche Mittel
Die Weddinger Kinderfarm ist mit ihrer Klage auf weitere öffentliche Finanzhilfen vor dem Verwaltungsgericht gescheitert. Die zunächst vorgenommene Kürzung der Fördermittel und schließlich die völlige Streichung für 1999 wurden in zwei gestern veröffentlichten Urteilen der 20. Kammer des Verwaltungsgerichts als „ermessensfehlerfrei“ und „rechtmäßig“ bestätigt.
Der gemeinnützige Verein betreibt im Wedding einen Kinderbauernhof. Das Land hatte seit dem Jahr 1996 anstelle der vom Verein beantragten 250.000 DM lediglich Beträge zwischen 154.000 und 176.730 DM gewährt und die Zuschüsse für 1999 ganz gestrichen. Da der Verein erklärt hatte, er könne mit der verringerten Fördersumme nicht arbeiten, sei auch die völlige Streichung der Gelder rechtmäßig. Es entspreche dem Grundsatz des sparsamen Umgangs mit öffentlichen Mitteln, wenn wegen finanzieller Unwägbarkeiten die Förderung eingestellt werde. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen