: Himmlische Transparenz
■ Bürgerschaft debattiert erstmals über Ausschreibungspraxis für Sozialprojekte
Über die umstrittene Ausschreibungspraxis der Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales (BAGS) für soziale Projekte debattierte gestern erstmals die Bürgerschaft. Der Regenbogen hatte beantragt, das von Sozialsenatorin Karin Roth (SPD) vorgesehene Verfahren per Bürgerschafts-beschluss zu stoppen.
Es führe „nicht zu Transparenz“, so Norbert Hackbusch vom Regenbogen. Zugleich räumte er ein, dass sein vor zwei Wochen vorgelegter Antrag durch das Votum der SPD-Fraktion vom Montag (taz berichtete) inzwischen teilweise überholt ist. Es bleibe aber „unverständlich“, so argumentierte Hackbusch weiter, dass bereits getroffene Entscheidungen der BAGS weiterhin gültig sein sollen.
Es sei allein aus rechtlichen Gründen nicht möglich, erklärte Dorothee Stapelfeldt (SPD), diese Entscheidung zu revidieren. Ihre Fraktion stimme dem vorliegenden Antrag zwar inhaltlich im Wesentlichen nicht zu, sei aber dennoch dafür, ihn zur weiteren Beratung in den Haushaltsausschuss zu überweisen.
Peter Zamory von GAL-Fraktion lästerte, es gehe eher das bekannte Kamel durch ein Nadelöhr, als dass „Senatorin Roth in den Himmel der Transparenz kommt. Noch deutlicher wurde verständlicherweise Dietrich Wersich (CDU). Die SPD könne doch offen zugeben, Senatorin Roth „zurückgepfiffen“ zu haben, weil diese „politisch gescheitert“ sei. Das wäre, so Wersich, wenigstens ein Beitrag zu Transparenz.
Bis Redaktionsschluss hatte Sozialsenatorin Roth noch nicht in die Debatte eingegriffen. smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen