piwik no script img

Brief bleibt klimaneutral

■ Auch nach dem Henkel-Schreiben: Regierung steht zu ihren Verpflichtungen

Berlin (taz) – Das europäische Klimaschutzabkommen bleibt unberührt – da mag der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel, noch so zetern. Das machten gestern Bundesumweltministerium und Kanzleramt deutlich. Intern ist sogar davon die Rede, das Ansinnen des BDI-Chefs sei „ziemlicher Nonsens“. Henkel hatte in einem Schreiben an Bundeskanzler Schröder gefordert, die Bundesrepublik solle ihre gegenüber der EU zugesagten Klimaschutzziele aufweichen.

Thomas Elsner, Sprecher des Umweltministeriums, sagte gestern, Nachverhandlungen seien „weder möglich noch erforderlich“. Zudem müsse man davon wegkommen, Klimaschutz immer als wirtschaftliche Belastung zu sehen. Konsequenter Klimaschutz treibe im Gegenteil die Entwicklung neuer Technologien voran. Auch das Kanzleramt verwies auf die Reduktionsquoten, die „politisch innerhalb der EU fest vereinbart“ seien. Dahinter werde man nicht mehr zurück gehen.

Bernward Janzing

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen