: Im Prinzip richtig
■ Wehrmachtsausstellung: Bürgerschaft stellt sich hinter die Überarbeitung
Die Unterbrechung und Überarbeitung der Wehrmachtsausstellung wurde gestern in der Bürgerschaft von allen RednerInnen in ungewohnter Ernsthaftigkeit und Sachlichkeit thematisiert. SPD-Fraktionschef Holger Christier erinnerte daran, dass das Parlament im Juni einstimmig begrüßt hatte, dass die Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung zum zweiten Mal in der Hansestadt gezeigt wurde. In der vorigen Woche hatte Institutschef Jan Philipp Reemtsma die Generalüberholung der Schau aufgrund wachsender wissenschaftlicher Kritik an mehreren Fotos verfügt. Das sei sinnvoll, befand der promovierte Historiker Christier, stelle aber nicht die Bedeutung der Ausstellung „im Ganzen“ in Frage.
„Die Beweislast“, mahnte Roland Salchow für die CDU, „liegt eindeutig beim Institut.“ Eine Ausstellung zu diesem brisanten Thema bedarf eines hohen Maßes an Zweifelsfreiheit.“
„Die Grundaussage der Wehrmachtsausstellung ist und bleibt richtig“, beharrte Julia Koppke (Regenbogen). Neun falsch zugeordnete Bilder würden „daran nichts ändern“. Ähnlich sah es auch Martin Schmidt (GAL). Dass es „keine wissenschaftliche Arbeit ohne Fehler gibt, ist eine Banalität“, sagte der langjährige Universitäts-Forscher. Schmidt hätte sich allerdings „auch eine Diskussion und Revision an und in der Ausstellung vorstellen können“. Wichtig sei es aber nun, die Veränderung der Ausstellung schnell abzuschließen und sie bald wieder öffentlich zu zeigen. Denn „auch die Deutschen des nächsten Jahrhunderts müssen den Blick auf die Verbrechen des 20. Jahrhunderts lernen und aushalten“. smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen