: Querspalte
■ Alles in Ordnung
Der Verbleib der umstrittenen Spendenzahlung an die CDU ist geklärt. Alles ging mit rechten Dingen zu, die Summe wurde ordnungsgemäß versteuert. Wie eine Seifenblase zerplatzt sind damit die vorschnellen Vorwürfe, in unserer demokratischen Ordnung würde getrickst. Das Schreckensgemälde einer Gesellschaft, in der etwaige Unregelmäßigkeiten unter den Tisch gekehrt werden, hat sich als das erwiesen, was es ist: eine Einbildung notorischer Skeptiker und eine Erfindung frustrierter Neider.
Nun muss auch dem letzten Zweifler klar geworden sein, dass so etwas in einem funktionierenden Rechtsstaat gar nicht passieren kann. Die Behörden arbeiten gut, und die Parteien wissen das. Deshalb sind die freiwilligen Zuwendungen des Unternehmers Schreiber auch nicht etwa in finsteren Kanälen gelandet, sondern, wie es sich gehört, beim Finanzamt in Bonn. Von „Schmiergeld“ kann keine Rede sein, anzuprangern sind vielmehr die Schmierfinken in überkritischen Redaktionen. So schrieb der Münchner Merkur noch vor wenigen Tagen: „Dass es der Staatsanwaltschaft gelingt, das Provisions-Dickicht zu durchdringen, darf man bezweifeln.“ Welch ein grober Irrtum! In Wirklichkeit zeigte sich gerade an diesem Fall, wie effektiv in unserem Land alle Kräfte Hand in Hand zusammenarbeiten, um Licht ins Dunkel zu bringen.
Banken öffneten ihre Tresore, Parteizentralen wirkten bei der Wahrheitsfindung mit, und sogar ein schwer kranker früherer CDU-Bevollmächtigter legte seine Hand ins Feuer, dass alles „korrekt versteuert wurde“. Der unberechtigte „Verdacht der Käuflichkeit von Politik“, den der übereifrige Kommentator der Stuttgarter Nachrichten hegte, ist ausgeräumt. Der einzig richtige Satz, den er schrieb, war dieser: „Wieder einmal riecht es nach Schmieren-Theater“. Gottlob: Das ist nun vorbei! Lukas Wallraff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen