: Fatale Nähe
■ Amtsgericht: Wer Junkies als Nachbarn hat, darf Mietvertrag kündigen
Wer statt solventer Geschäftsleute Junkies zu Nachbarn hat, kann seinen Mietvertrag kündigen. Das hat nach Informationen des Hamburger Abendblattes vom Wochenende das Amtsgericht entschieden.
Dort hatte der Vermieter eines Bürogebäudes in St. Georg die Firma „BPU Beratungs- und Prüfungs-Union GmbH (BPU)“ auf weitere Mietzahlung verklagt, nachdem diese der räumlichen Nähe zur Drogenszene wegen das Weite gesucht hatte.
Als das Wirtschaftsprüfungsunternehmen 1995 das Bürogebäude in der Repsoldstraße hinter dem Haupteingang bezog, hielten die Gesellschafter diese noch für eine gute Geschäftsadresse. 1998 jedoch verlagerte der Senat die Drogenhilfseinrichtung „Drob Inn“, die zuvor auf der anderen Seite des Hauptbahnhofes untergebracht war, in Container auf dem Gelände des ehemaligen Automuseums an der Kurt-Schumacher-Allee. Die Drogenszene zog mit um.
Fortan, so BPU-Gesellschafter Rolf Peters, hätten sich die MitarbeiterInnen und MandantInnen auf dem Weg ins Büro an Junkies vorbeidrängeln zu müssen. Unzumutbar, befanden die MandantInnen und blieben weg. Die Firma kündigte schließlich zu Ende November 1999 den Mietvertrag, der eigentlich noch bis zum Jahr 2005 laufen sollte. Was der Vermieter nicht einsah und vor Gericht geklärt haben wollte. Die „Schubert BGB Gesellschaft“ bestand darauf, dass die BPU weiterhin Miete zahle. Denn einen Milieuschutz für Unternehmen gäbe es in der City nicht, argumentierte der Vermieter.
Das Amtsgericht stimmte dem noch zu. Dennoch lehnte es ab, die BPU zu weiteren Mietzahlungen zu verpflichten: „Durch die Einrichtung des Drob Inn und die daraus resultierenden Folgeprobleme im Sicht- und Eingangsbereich des Gebäudes“, heißt es im Urteil, „ist das Mietobjekt mit einem Fehler behaftet, der zu einer Kündigung berechtigt.“
Der Vermieter will laut Hamburger Abendblatt Berufung gegen das Urteil einlegen und die Stadt Hamburg in Anspruch nehmen: Die soll für den „Enteignungsanteil“ haften. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen