piwik no script img

Thema Nummer 1: Kein Wetter in Husum

Husumer Bürgerinnen und Bürger sorgen sich um ihr Wetter. In den Wetterinformationen, die NDR 2 tagsüber jeweils zur halben Stunde verbreitet, wird seit neuestem St.Peter Ording statt wie bisher Husum als zweiter nordfriesischer Standort neben List auf Sylt genannt. Damit ginge der Kreisstadt eine „wichtige kostenlose Werbung verloren“, monierte eine Husumerin diese Woche bei der Einwohnerversammlung. Außerdem wisse sie jetzt gar nicht mehr, ob sie, wenn sie aus dem Haus geht, einen Schirm mitnehmen müsse oder nicht.

Als Grund für die Änderung vermutete die Frau die Einrichtung einer neuen Wetterstation in St.Peter-Ording – und liegt damit richtig. Tatsächlich habe der Deutsche Wetterdienst (DWD), Informant des Norddeutschen Rundfunks in Sachen Sonne oder Regen, seine Station in Husum geschlossen und liefere darum keine Daten mehr aus der Nordseestadt, bestätigte der Pressesprecher des Norddeutschen Rundfunks, Martin Gartzke.

Husums Bürgervorsteher Peter Empen, der das Problem bisher als solches nicht erkannt hatte, befand bei der Versammlung, da müsse man sich nun wohl „kümmern“. Das hat der NDR nach Angaben seines Pressesprechers bereits getan, mit dem Wetterdienst Kontakt aufgenommen und rät dies auch der Stadt. Denn wenn der DWD die Husum-Informationen wieder bereitstelle, kündigte Gartzke an, werde NDR 2 diese sofort wieder in seine Wetterliste aufnehmen.

Die taz hamburg dagegen greift ihren Husumer Lesern schon heute unter die Arme: Die Wahrscheinlichkeit, dass es am Wochenende bei Euch regnet ist nicht gerade gering. Darum solltet Ihr auf alle Fälle einen Schirm mitnehmen. Er sollte aber hübsch sein, damit er, bei Sonnenschein herumgeschleppt, chic wirkt und als Accessoire durchgeht. lno/taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen