: Grüner Atomkompromiss steht
Einigung auf „längstens 30 Jahre“ Gesamtlaufzeit
Berlin (taz) – Bündnis 90/Grüne haben sich auf eine Position zum Atomausstieg geeinigt. Die Bundestagsfraktion der Partei fasste gestern Abend mit großer Mehrheit einen Beschluss, wonach sie für Atomkraftwerke eine Laufzeit von „längstens 30 Jahren“ gesetzlich festlegen will. Das teilten die Fraktionssprecher Kerstin Müller und Rezzo Schlauch nach der Sondersitzung mit. Auf kürzere Laufzeiten beharrten bis zuletzt die Abgeordneten Christian Simmert, Annelie Buntenbach, Christian Ströbele, Monika Knoche und Irmingard Schewe-Gerigk. Die Grünen wollen den Einstieg in den Ausstieg noch vor der nächsten Bundestagswahl im Jahre 2002 beginnen.
Bundesumweltminister Jürgen Trittin sagte in der Debatte: „Die taz mag ihre heutige Schlagzeile ‚Grüne drohen Atomindustrie mit 30 Jahren Laufzeit‘ als Ironie verstehen. Aber die Industrie empfindet das wirklich als Drohung.“ Weiter sagte Trittin: „Ich fühle mich durch das Abstimmungsergebnis gestärkt. Jetzt muss sich die Industrie äußern. Mit der SPD wird es noch vor Weihnachten zu einer Einigung kommen.“
Tina Stadlmayer
Bericht Seite 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen