Vermieter- und Mieterfunktionäre einig: Wohnungstausch wird schwer bleiben
Berlin/Saarbrücken (dpa) – Der Deutsche Mieterbund und die Grundeigentümer lehnen ein von den Grünen gefordertes Recht auf Wohnungstausch ab.
„Man kann Wohnungstausch nicht mit rechtlichen Mitteln erzwingen“, sagte der Bundesdirektor des Mieterbundes, Franz-Georg Rips, am Samstag im Saarländischen Rundfunk.Der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer, Friedrich-Adolf Jahn, kündigte im Nachrichtenmagazin Focus „erheblichen Widerstand“ an. Der Vorschlag schränke das Eigentumsrecht des Besitzers ein und sei deshalb verfassungsrechtlich „äußerst bedenklich“. Mit noch mehr Vorschriften mache die Bundesregierung Vermieten weniger attraktiv.
Die baupolitische Sprecherin der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Franziska Eichstädt-Bohlig, hatte am Freitag erklärt: „Ältere Menschen mit zu großen Wohnungen sollen mit Familien in zu kleinen Wohnungen tauschen können. Dabei behalten sie ihre alten Mietverträge.“ Es könnten aber nur Wohnungen getauscht werden, die dem selben Eigentümer gehören.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen