piwik no script img

Zähe Metall-Verhandlungen

■ Tarifparteien Küste liegen „sehr weit auseinander“

Bremen/Hamburg – In der diesjährigen Tarifrunde für die insgesamt 3,4 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindus-trie ist mit zähen Verhandlungen zu rechnen. Nach dem ersten Gespräch für den Tarifbezirk Küste, das zugleich den bundesweiten Auftakt bildete, sprachen die Tarifparteien gestern in Hamburg von „sehr weit auseinander“ liegenden Positionen.

Der Bezirksleiter Küste der Industriegewerkschaft Metall, Frank Teichmüller, sagte, es liege „ein schwerer Weg vor uns“. Der Verhandlungsführer der Arbeitgeber im Nordverbund, Hans Werner Busch, nannte die Forderungen der Gewerkschaft im Gesamtvolumen von 5,5 Prozent „überzogen und beschäftigungsfeindlich“. Mit dieser Forderung soll nach dem Willen der Gewerkschaft auch der Ausstieg mit 60 finanziert werden. Die Arbeitgeber lehnen die Rente mit 60 ab.

Busch verwies auf das Sachverständigengutachten, das einen Produktivitätszuwachs von 2,6 Prozent prognostizierte. Das sei auch die „Schmerzgrenze“ für Lohn- und Gehaltssteigerungen. Dagegen sagte Teichmüller, es gebe inzwischen neuere Untersuchungen mehrerer Wirtschaftsforschungsinstitute, die von „mehr als drei Prozent“ ausgingen. Im Bezirk Küste sind nach Gewerkschaftsangaben etwa 180.000 Arbeitnehmer in der Metall- und Elektroindustrie beschäftigt. Die Verhandlung wurde auf den 6. März in Bremen vertagt. Jeti/AFP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen