piwik no script img

Streit um Arbeitsverbot

Ländermeinung über Arbeitsverbot für Asylbewerber ist geteilt. Kommt Wartefrist?

Düsseldorf (AP) – Eine mögliche Aufhebung des Arbeitsverbotes für Asylbewerber stößt bei den Bundesländern auf ein geteiltes Echo. Während SPD-geführte Regierungen einen solchen Schritt befürworten, lehnen unionsregierte Länder eine Lockerung ab. Auch innerhalb der Bundesregierung gehen die Meinungen über eine Wartefrist noch auseinander.

Seit November 1997 gilt ein unter dem damaligen Arbeitsminister Norbert Blüm ergangener Erlass, der sämtlichen Asylbewerbern ebenso wie geduldeten Flüchtlingen ein generelles Arbeitsverbot auferlegt. Verschiedene Sozialgerichte haben diesen Erlass inzwischen als rechtswidrig eingestuft, eine höchstrichterliche Entscheidung steht noch aus.

Die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, und das Bundesarbeitsministerium stimmen nach Angaben eines Sprechers der Beauftragten überein, dass der Erlass gestrichen werden sollte. Die Ausländerbeauftragte plädiert für die Rückkehr zu den vor Herbst 1997 geltenden Bestimmungen: Nach einer dreimonatigen Wartefrist soll die Aufnahme einer Arbeit erlaubt sein, allerdings nur, wenn für die Stelle nicht ein Deutscher, ein EU-Ausländer oder ein Ausländer mit Daueraufenthaltsberechtigung zur Verfügung steht.

Das Bundesarbeitsministerium hält allerdings eine Wartezeit von zwei Jahren für angemessen. Klärung soll ein Gespräch am kommenden Freitag im Kanzleramt bringen.

Der nordrhein-westfälische Innenminister Fritz Behrens (SPD) verlangte in Düsseldorf, das Arbeitsverbot umgehend aufzuheben. Dies wäre eine „Chance für Asylbewerber, von staatlichen Leistungen unabhängig zu werden, sich durch Arbeit teilweise zu integrieren und sich Kenntnisse anzueignen, die auch bei Rückkehr in die Heimat vorteilhaft sein können“.

Sein schleswig-holsteinischer Kollege Ekkehard Wienholtz (SPD) meinte, bei dem rigorosen Arbeitsverbot seien die Menschen in einem Teufelskreis, denn die positive Entscheidung über den Verbleib in der Bundesrepublik sei in vielen Fällen davon abhängig, dass der Ausländer in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt ohne Sozialhilfe zu bestreiten.

Auch Niedersachsen plädiert für die Aufhebung des generellen Arbeitsverbotes. Es sei kein geeigneter Lösungsansatz, um den Arbeitsmarkt zu entlasten, sagte eine Sprecherin des Innenministeriums in Hannover.

Das sozialdemokratisch regierte Hamburg zeigte dagegen wenig Begeisterung. Es sei Druck auf den Arbeitsmarkt zu befürchten, hieß es.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen