: Kriegsgegner protestieren vor dem Auswärtigen Amt
Außenminister Fischer sollte zum Bundeswehreinsatz im Kosovo vernommen werden
Lautstarke Unterstützung erhielt gestern der Farbbeutelwerfer Samir F., der im vergangenen Juni Außenminister Joschka Fischer beim Sonderparteitag der Grünen am Ohr verletzt hatte.
Rund 100 Demonstranten versammelten sich vor dem Auswärtigen Amt, während Fischer dort von einem Amtsrichter als Zeuge im Prozess gegen F. vernommen wurde. Die Verteidiger F.s werfen Fischer vor, dass der von ihm verantwortete Kriegseinsatz der Bundeswehr gegen Jugoslawien gegen das Grundgesetz und das Völkerrecht verstoßen habe. Doch nach Angaben von Rechtsanwalt Detlef Hartmann blockte der Richter schon die erste Frage zur Rolle Fischers im Kosovo-Krieg ab. Die geforderte Stellungsnahme Fischers blieb aus. Der Angeklagte F. lehnte daraufhin den Richter wegen Befangenheit ab.
Als der Farbbeutelwerfer und seine Verteidiger das Amt verließen, wurden sie von den Demonstranten begeistert begrüßt. Diese hatte sich mit Nudelsalat, Gesangsdarbietungen und einem Endlosvideo der Farbattacke auf Fischer bei Laune gehalten. In Redebeiträgen protestierten die Teilnehmer gegen die Politik des Außenministers. Ein Demonstrant wurde vorübergehend festgenommen, weil er sich weigerte, ein Schild mit der Aufschrift „Außenminister Fischer ist scheiße“ herunterzunehmen. Er muss mit einer Anzeige wegen Beleidigung rechnen. Im Zuge der Festnahme kam es zu einer Rangelei zwischen der Polizei und einem Journalisten. Ansonsten blieb die Kundgebung friedlich. Der letzte Programmpunkt, eine Runde „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser“ auf der Wiese vor dem Auswärtigen Amt, fiel mangels Beteiligung aus.
Frauke Niemeyer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen