piwik no script img

Scherfs Angriff auf die Justiz

■ Richter, ÖTV und Parteien wettern gegen Justizsenator Scherf

Helles Entsetzten hat Henning Scherf (SPD) gestern unter Bremens Richtern ausgelöst. In der Zeit hatte der Justizsenator weiter Richterschelte betrieben und von Bremens Richter Präsenzpflicht und Computerkenntnisse gefordert.

„Scherf hat keine Ahnung“, meint dazu der Vorsitzende des Vereins Bremischer Richter und Staatsanwälte, Peter Lüttringhaus: Denn Bremen hätte eine deutlich höhere Dichte an EDV-Technik als andere Bündesländer – und zwar auf Initiative der Richter.

„Leider hat es die Behörde nicht geschafft, überall für Computer zu sorgen“, bemerkte gestern auch der SPD-Unterbezirksvorsitzende Bremen-Stadt, Wolfgang Grotheer: Das sei kein Verschulden der Richter. „Ich halte Scherfs Äußerungen in der Sache für falsch und justizpolitisch für kontraproduktiv“, erklärte Grotheer weiter. Deswegen empfiehlt er Scherf, sich um einen „konstruktiven Gedankenaustausch mit der Richterschaft zu bemühen, anstatt die Justiz an den Pranger zu stellen“.

Die ÖTV fragte, warum Scherf „ohne erkennbaren Anlass die bremische Justiz öffentlich als reformunwillig und unterschwellig als faul kritisiert“. Die Stimmung sei jedenfalls am Boden, meint Lüttringhaus. Und das hat womöglich Folgen. Aus Protest gegen Scherfs Kritik überlegen die ersten Richter, die in der Straffungs-Kommission sitzen, wieder auszusteigen. pipe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen