piwik no script img

 ■ Alltag ohne Schweigen und Schlagen

Ein ganz normaler Abend bei „Triangel“ sieht so aus: Mehrere Eltern halten sich in einem großen Aufenthaltsraum auf, einige spielen mit den Kindern Stadt-Land-Fluss. Eine Mutter bereitet in der geräumigen Gemeinschaftsküche für alle ein paar Schnitten vor. Dazu gibt es Tee. Die Familien die bei „Triangel“ wohnen, leben in einfach ausgestatteten Zimmern, die alle auf einen Gemeinschaftsflur hinausgehen, zwölf an der Zahl. Es sind Zimmer, die nicht zum Verweilen einladen, die Möbel sind abgeschabt. Und doch beginnen viele Familien hier ein neues Leben. Sie lernen auf andere Rücksicht zu nehmen und wieder einen Alltag zu leben, der nicht durch Schreien und Schlagen bestimmt ist. Und sie beobachten sich, nehmen sich auch mal zur Seite, wenn sie in alte Verhaltensmuster zurückfallen. Die Eltern sind für alles zuständig. Sie müssen einkaufen, kochen und putzen. Aber sie besprechen ihre Probleme miteinander und setzen sich kleine Tagesziele. Sie sollen wieder lernen, sich in festen Strukturen zu bewegen. Die Therapeuten stellen zusammen mit den Eltern Regeln auf: Kein Streit vor den Kindern, heißt eine. Ruhig und bestimmt bleiben, eine andere. Mindestens ein Therapeut ist ständig im Haus anwesend.

Annette Rollmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen