: Exekution der Repression
Rot-Grüne Drogenpolitik auf Irrwegen
Rot-Grüne Drogenpolitik? Da war doch mal was: vage Hoffnungen, dass nach der Bundestagswahl 98 einiges anders wird zum Beispiel. Doch auch nach anderthalb Jahren ist von neuen Ansätzen nichts zu spüren – obwohl genügend Konzepte in den Schubladen lagen und liegen. Fixerstuben, das Ende der Kiffer-Kriminalisierung oder ein vorurteilsfreier Umgang mit Rauschkultur lassen bislang auf sich warten. Der Unmut gerade bei einem Teil der rot-grünen Basis wächst, auch in der taz bekam die Regierungskoalition bereits mehrmals Schelte.
Ironie des Schicksals: Die unter der christlich-liberalen Regierung beschlossene Verschärfung der Dogenpolitik wird erst unter Rot-Grün in die Praxis umgesetzt. So wird Personen, denen regelmäßiger Dopekonsum nachgewiesen werden kann, generell die Fähigkeit abgesprochen, ein Fahrzeug zu führen. Sprich: Kiffern droht der Führerscheinentzug, unabhängig davon, ob sie jemals berauscht Auto gefahren sind oder nicht. Verschärfte Polizeikontrollen, die auf Drogenkonsumenten abgerichtet sind, werden derzeit durchgeführt.
Damit das anders wird, haben sich drogenpolitische Aktivisten innerhalb der Grünen zusammengeschlossen. Aus den Landesarbeitsgemeinschaften in Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen, die sich drogenpolitisch engagieren, formiert sich das Bundes Netzwerk Drogenpolitik (BND). Seine Mitglieder streben eine Anerkennung ihrer Organisation als offizielle Parteigliederung bei Bündnis 90/Grüne an. Silke Kolwitz, die Sprecherin des BND erläutert die Ziele des Netzwerkes. lk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen