piwik no script img

Festnahme mit Knall

Weil Momcilo Krajisnik Fragen stets mit Nein beantwortete, nanntenihn Bosnien-Diplomaten nur „Mr. No“. Die SFOR fragte einfach nicht

Gestern Morgen um 3 Uhr und 17 Minuten sprengten französische Soldaten der Friedenstruppe SFOR die Tür zur Wohnung von Momcilo Krajisnik in Pale bei Sarajevo. Wenige Minuten später wurde der ehemalige Politiker, der bis vor ein paar Jahren als mächtigster Mann des serbischen Teils der exjugoslawischen Republik galt, abgeführt – nur mit seinem Schlafanzug bekleidet und ohne Schuhe. Nun soll Krajisnik nach Den Haag gebracht und dort wegen Völkermordes, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verletzung des Kriegsrechts und der Genfer Konvention vor das UN-Kriegsverbrechertribunal gestellt werden.

Krajisnik ist der ranghöchste mutmaßliche Kriegsverbrecher, der bisher im ehemaligen Jugoslawien verhaftet wurde. Anfang der 90er-Jahre war er ein führendes Mitglied des bosnischen Arms der Serbischen Demokratischen Partei (SDS) und Präsident des bosnischen Parlaments. Bei Kriegsbeginn im Juni 1991 leitete Krajisnik, der mittlerweile zur rechten Hand von Serbenführer Radovan Karadžić avanciert war, die Besetzung zahlreicher Dörfer durch serbische Truppen. Er ist somit zumindest politisch verantwortlich für die damals begangenen Grausamkeiten.

Trotzdem wurde Krajisnik nach Ende des Bosnienkriegs 1995 Vertreter der serbischen Seite im dreiköpfigen Staatspräsidium. Ausländische Diplomaten nannten ihn wegen seiner hartnäckigen Haltung bei Verhandlungen nur „Mister No“. Er konnte sich seine Sturheit leisten: Nach dem von der internationalen Gemeinschaft erzwungenen Abgang seines politischen Ziehvaters Karadžić war er der unbestritten mächtigste Mann im serbischen Teil Bosniens.

Doch zwei Jahre später zeigten sich tiefe Brüche im serbischen Lager. Biljana Plavsić, die eigentlich bis dato als Eiserne Lady der SDS gegolten hatte, warf ihrem Ex-Mitstreiter Krajisnik öffentlich Betrug, Schmuggel und Diebstahl von Volkseigentum vor. Kritische Medien deckten auf, dass er seine Kompetenzen unter anderem zur Kontrolle des Holzhandels, einer der wenigen lukrativen Einnahmequellen der Serbischen Repubik, genutzt hatte.

Am 9. September 1997 wurde Krajisnik nach einer Wahlkampfveranstaltung in der Plavsić-Hochburg Banja Luka von 2.000 wütenden Bürgern eingekreist. Stein und Eier flogen, Krajisnik konnte nur mit Hilfe der SFOR und der Plavsić-treuen serbischen Polizei der Stadt das Hotel verlassen. Damit war klar, das der Ex-Serbenchef politisch am Ende war. Gezwungenermaßen zog er sich ins Privatleben zurück. Seine Festnahme war eigentlich nur eine Frage der Zeit.

RÜDIGER ROSSIG

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen