• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 385

  • RSS
    • 19. 6. 2022
    • Politik
    • Europa

    Gedenken an Massaker im Bosnienkrieg

    Das Grauen an der Drina

    Vor 30 Jahren ertränkten serbische Freischärler Tausende bosnische Muslime im Fluss Drina. Damals vergewaltigte Frauen suchen heute nach Gerechtigkeit.  Erich Rathfelder

    Schwarz-weiß Bild von Händen, die zwei Fotos von Männern halten

      ca. 161 Zeilen / 4819 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 1. 6. 2022
      • Politik
      • Europa

      Serbische Verbrechen im Bosnien-Krieg

      Schwieriges Gedenken in Prijedor

      Vor 30 Jahren begingen Serben in der serbisch-bosnischen Stadt Gräueltaten an Kroaten und Muslimen. Jetzt wird darüber gestritten, wie an 102 ermordete Kinder erinnert wird  Erich Rathfelder

      Kinder halten bei einem Gedenken Plakate hoch.

        ca. 133 Zeilen / 3981 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 15. 4. 2022
        • Politik
        • Europa

        CDU-Politiker über Bosnien

        „Endlich aufhören zu lügen“

        Im Umgang mit Extremisten auf dem Balkan haben sich Deutschland und die EU aus dem Spiel genommen, kritisiert der CDU-Abgeordnete Michael Brand.  

        Annalena Baerbock und andere während eines Stadtrundgangs in sarajevo

          ca. 133 Zeilen / 3970 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          Typ: Interview

          • 5. 4. 2022
          • Gesellschaft
          • Reportage und Recherche

          Vor 30 Jahren begann der Bosnienkrieg

          Gleiche Logik, gleicher Schrecken

          Bei Menschen, die die Belagerung von Sarajevo erlebten, wecken die Bilder aus der Ukraine schlimme Erinnerungen. Auch sie lebten lange in Ungewissheit und Angst.  Erich Rathfelder

          Blick über Sarajewo

            ca. 594 Zeilen / 17800 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: politik

            Typ: Longread

            • 28. 12. 2021
            • Gesellschaft
            • Reportage und Recherche

            Krise in Bosnien und Herzegowina

            Zerreißprobe

            Bosnien und Herzegowina wird von kroatischen und serbischen Nationalisten in Existenznot gebracht. Eindrücke aus einem angespannten Land.  Erich Rathfelder

            Kohlekumpel sitzen eingehüllt in Decken auf Stühlen in einer Wiese

              ca. 520 Zeilen / 15583 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Longread

              • 2. 12. 2021
              • Politik
              • Europa

              Genozid-Gesetz in Bosnien-Herzegowina

              Wenn sich Nationalisten zusammentun

              Im Parlament von Bosnien-Herzegowina verbünden sich serbische und kroatische Nationalisten. Ihr Ziel: ein Gesetz gegen Genozid-Leugnung kippen.  Erich Rathfelder

              Milorad Dodik gestikuliert bei einer Pressekonferenz

                ca. 95 Zeilen / 2829 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 13. 11. 2021
                • politik, S. 12
                • PDF

                Stadtgespräch Andrej Ivanji aus Belgrad

                Held versus Kriegsverbrecher: Der Bilderstreit um Ratko Mladić zeigt, dass Serbien seine Geschichte nicht aufgearbeitet hat

                • PDF

                ca. 138 Zeilen / 4120 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: politik

                • 27. 7. 2021
                • Politik
                • Europa

                Gesetz gegen Genozid-Leugnung

                Bosniens Serben kündigen Boykott an

                In Bosnien-Herzegowina drohen künftig mehrjährige Haftstrafen für die Leugnung von Kriegsverbrechen. In der Republik Srpska regt sich Widerstand.  Erich Rathfelder

                Weiße Kreuze unter Sommerbäumen in einer Gedenkstätte

                  ca. 134 Zeilen / 4009 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  Typ: Bericht

                  • 9. 6. 2021
                  • Politik
                  • Europa

                  Urteil gegen Ratko Mladić

                  Vergiftete Seelen

                  Kommentar 

                  von Erich Rathfelder 

                  Serbische Politiker sehen sich weiter als Opfer. Doch zunehmend tauchen in Serbien kritische Stimmen gegen die herrschende Meinung auf.  

                  Ratko Mladic 1996 als General der bosnisch-serbischen Armee

                    ca. 86 Zeilen / 2573 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Seite 1

                    Typ: Kommentar

                    • 20. 4. 2021
                    • Gesellschaft
                    • Debatte

                    Gedenken an Genozide in Bosnien

                    Die Vergangenheit ist nie vergangen

                    Vor 25 Jahren endete die Belagerung Sarajevos durch serbische Truppen mit 11.541 Todesopfern. Warum wird dieses Verbrechen bis heute kaum beachtet?  Melina Borčak

                    Eine Frau mit Kopftuch und Händen vor dem Gesicht betet auf einem Friedhof mit vielen weißen säulenartigen Grabsteinen mit serbischer und arabischen Inschriften

                      ca. 278 Zeilen / 8319 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Gesellschaft

                      Typ: Bericht

                      • 19. 4. 2021
                      • Kultur
                      • Film

                      Regisseurin zu Film über Srebrenica

                      „Täter werden ins Gefängnis gehen“

                      Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić drehte mit „Quo Vadis, Aida?“ einen Film über das Massaker von Srebrenica. Den Anstoß gaben Zeitzeuginnen.  

                      Die serbische Schauspielerin Jasna Duricic in der Rolle als bosnische Übersetzerin Aida

                        ca. 272 Zeilen / 8143 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Interview

                        • 17. 7. 2020
                        • Gesellschaft
                        • Medien

                        Medien über Genozid in Srebrenica

                        Das Mindeste

                        Die deutsche Berichterstattung zeigt mangelhaftes Wissen über den Völkermord an den Bosniaken. Überall fehlt die Präzision und es wird verharmlost.  Melina Borčak

                        Frau weint vor mehreren Reihen von Särgen

                          ca. 232 Zeilen / 6956 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Medien

                          Typ: Bericht

                          • 13. 7. 2020
                          • Seite 1, S. 1
                          • PDF

                          Aus Srebrenica nichts gelernt

                          Vor 25 Jahren ließen UN-Schutztruppen das Massaker an der bosniakischen Zivilbevölkerung zu. Heute versagt die Weltgemeinschaft beim Syrienkrieg3

                          • PDF

                          Quelle: taz

                          Ressort: Seite 1

                          • 12. 7. 2020
                          • Politik
                          • Nahost

                          Tauziehen um Syrien und Srebrenica

                          Kein bisschen menschlicher

                          Kommentar 

                          von Dominic Johnson 

                          Beschämend: zum Srebrenica-Jahrestag lässt die Welt die Menschen in Syrien im Stich. Hilfe darf nicht vom guten Willen von Regierungen abhängig sein.  

                          Zwei syrische Kinder an einem schmutzigen Wassereimer

                            ca. 85 Zeilen / 2550 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Seite 1

                            Typ: Kommentar

                            • 29. 3. 2020
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Der Hausbesuch

                            Zeigen, wie das Herz aufgeht

                            Nicht Reichtum macht das Leben schön, sondern gutes Essen und Gäste, die man bewirten kann. So spürt Besima Hasanic die Armut nicht.  Elisabeth Meyer-Renschhausen

                            Bessima Hasanic in Ihrem Wohnzimmer

                              ca. 285 Zeilen / 8523 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Lebensformen

                              Typ: Bericht

                              • 27. 2. 2020
                              • Politik
                              • Europa

                              Nationalismus in Bosnien-Herzogowina

                              Angst vor neuem Krieg

                              Der Chef der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, rüttelt an den Grundfesten des Staats Bosnien-Herzegowina. Jetzt greift er das Verfassungsgericht an.  Erich Rathfelder

                              Milorad Dodik und Wladimir Putin schütteln sich die Hände

                                ca. 166 Zeilen / 4951 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Ausland

                                Typ: Bericht

                                • 19. 10. 2019
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                Kritik an Nobelpreis für Peter Handke

                                Kunst dient den Nackten

                                Der Schriftsteller Peter Handke bagatellisierte den Völkermord in Bosnien – und bricht nun Gespräche ab, wenn er dazu befragt wird.  Tijan Sila

                                Schriftsteller Peter Handke sitzt in der Natur

                                  ca. 256 Zeilen / 7676 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 18. 10. 2019
                                  • Kultur
                                  • Buch

                                  Kontroverse auf Frankfurter Buchmesse

                                  Barfuß mit Handke

                                  Die Kontroverse über den Literaturnobelpreis für Peter Handke auf der Buchmesse hält an. Preisträger Saša Stanišić bietet dazu ein Gegengift.  Andreas Fanizadeh

                                  Ein Mann mit Bart umarmt eine grinsende Frau.

                                    ca. 163 Zeilen / 4880 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 17. 10. 2019
                                    • Kultur
                                    • Buch

                                    Kritik an Nobelpreis für Peter Handke

                                    Amnesie eines Autors

                                    Kommentar 

                                    von Erich Rathfelder 

                                    Allerorts gibt es Empörung über die Prämierung Peter Handkes. Die Kritik an seiner Haltung zur Rolle Serbiens im Jugoslawienkrieg ist berechtigt.  

                                    Mann sitzt in einem Garten, hält einen Hut in der Hand , auf einem Tisch liegen Äpfel

                                      ca. 191 Zeilen / 5727 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Meinung und Diskussion

                                      Typ: Kommentar

                                      • 11. 7. 2019
                                      • Politik
                                      • Europa

                                      Jahrestag des Massakers in Srebrenica

                                      Nicht in Trauer vereint

                                      24 Jahre nach den Gräueltaten gedenken Bosnien und Herzegowina still der 8.000 Toten. Eine Ausnahme macht die serbische Teilrepublik Srpska.  Erich Rathfelder

                                      Frauen beten und gedenken vor Blumen

                                        ca. 120 Zeilen / 3581 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Ausland

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz lab 2022
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln