: aktive streikposten
Hoffen, dass der Streik etwas verändert
An der Reinhardswald-Grundschule in Kreuzberg ging gestern Morgen nichts mehr. Hier legten nach Angaben der Konrektorin alle 50 LehrerInnen die Arbeit nieder. „Streik“ war in dicken Lettern auf einem Laken zu lesen. Ein Betreuungsproblem gab es nach Angaben von Maria Karkat nicht, denn der Hort sei die ganze Zeit geöffnet gewesen. Die Eltern hätten den Streik sehr unterstützt und deshalb vielfach auch ihre Kinder vorsorglich zu Hause gelassen, um die Lehrer zu entlasten. Die Lehrer an der Kreuzberger Schule befürchten, dass zukünftig Integrationstunden für behinderte Kinder wegfallen. Außerdem sei das Schulgebäude marode. Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Prenzlauer Berg streikten 15 von 48 LehrerInnen. Viele hätten den Streik eigentlich gut gefunden, hätten aber Angst vor Repressionen gehabt, sagte ein Lehrer. 30 Schüler unterstützten die Streikenden auf der Straße mit einem kleinen Theaterstück, in dem sie sich über den Schulsenator lustig machten. Doch es blieben auch viele in den Klassenräumen: Sie mussten gestern Klausuren schreiben. In der Zürich-Grundschule in Neukölln legten 6 von 18 Kollegen die Arbeit nieder. Auch hier gab es nach Angaben einer Lehrerin große Sympathiebekundungen der Eltern. Nur 5 von 300 Müttern und Vätern schickten ihre Kinder gestern in die Zürich-Schule. JULIA NAUMANN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen